
26. November 2022 bis 5. März 2023
Internationale Exlibris- und Kleingrafik-Ausstellung aus dem Wettbewerb »Vogeler150« zum 150. Geburtstag von Heinrich Vogeler im Haus im Schluh, veranstaltet von der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft,Verein Barkenhoff Worpswede e.V. mit Unterstützung der Deutschen Exlibris-Gesellschaft (DEG) und der Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh. Alle zum Wettbewerb eingereichten Grafiken werden im Haus im Schluh sowie zur DEG-Tagung im Mai 2023 in Paderborn ausgestellt und in einem Katalog – in dem alle eingereichten Werke abgebildet sind – veröffentlicht.
8. Dezember 2022
Zum 150. Geburtstag Heinrich Vogelers zeigt die gesellschaftliche Stiftung »Wiedergeburt« in Astana, der Hauptstadt der Republik Kasachstan, den Film »Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers«. Burckhard Rehage hat als Vorsitzender der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft eine Video-Botschaft für diesen Filmabend nach Astana geschickt.
12. Dezember 2022
150. Geburtstag Heinrich Vogelers
7. Dezember 2022
Eine sehr informative und hörenswerte Radiosendung zu Heinrich Vogelers 150. Geburtstag hat der Sender SWR 2 gebracht, nachzuhören unter:
https://www.swr.de/swr2/wissen/heinrich-vogeler-worpsweder-jugendstil-kuenstler-und-politischer-aktivist-100.html
https://www.swr.de/swr2/wissen/heinrich-vogeler-worpsweder-jugendstil-kuenstler-und-politischer-aktivist-100.html
7. bis 9. Oktober 2022
9. Heinrich-Vogeler-Symposium: »Es wird einmal sein…«
Vorträge zum Thema Heinrich Vogeler. Ausgehend von der Kommunen-Zeit auf dem Barkenhoff sollten Antworten auf zeitaktuelle Fragestellungen gesucht werden, um die Aktualität Vogelers herauszuarbeiten. Tagungsleitung und Moderation: Burckhard Rehage, Worpswede
Mein Vogeler oder Was Leben und Werk Heinrich Vogelers für mich bedeuten. Moritz Rinke, Schriftsteller
Heinrich Vogeler – Die Geburt des Neuen Menschen. Beate C. Arnold, Vorstand Barkenhoff-Stiftung Worpswede
Die Barkenhoff-Kommune: Arbeitsbegriff und Lebenspraxis. Prof. Dr. Walter Fähnders und Dr. Helga Karrenbrock, Osnabrück
Heinrich Vogelers neue Kunst der Gesellschaft. Der Worpsweder Künstler aus der Sicht des 21. Jahrhunderts. Prof. Dr. Stefan Lüddemann, Osnabrück Kulturjournalist und Honorarprofessor
Besuch der Jubiläumsausstellung »Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch« auf dem Barkenhoff und in der Großen Kunstschau Führung durch die Kuratorinnen
Reformpädagogik und Arbeitsschule – ein Modell für unsere Zeit? Siegfried Bresler, Bielefeld
Erinnerung an das Leben der Arbeiterkinder auf dem Barkenhoff. Die kunstpädagogische Konzeption. Dr. Claudia Nießen, Viersen
Was können Leben und Werk Heinrich Vogelers uns heute sagen? Podiumsdiskussion der Referent*innen und des Publikums
Eine Veröffentlichung der Referate ist für 2023 geplant.
Vorträge zum Thema Heinrich Vogeler. Ausgehend von der Kommunen-Zeit auf dem Barkenhoff sollten Antworten auf zeitaktuelle Fragestellungen gesucht werden, um die Aktualität Vogelers herauszuarbeiten. Tagungsleitung und Moderation: Burckhard Rehage, Worpswede
Mein Vogeler oder Was Leben und Werk Heinrich Vogelers für mich bedeuten. Moritz Rinke, Schriftsteller
Heinrich Vogeler – Die Geburt des Neuen Menschen. Beate C. Arnold, Vorstand Barkenhoff-Stiftung Worpswede
Die Barkenhoff-Kommune: Arbeitsbegriff und Lebenspraxis. Prof. Dr. Walter Fähnders und Dr. Helga Karrenbrock, Osnabrück
Heinrich Vogelers neue Kunst der Gesellschaft. Der Worpsweder Künstler aus der Sicht des 21. Jahrhunderts. Prof. Dr. Stefan Lüddemann, Osnabrück Kulturjournalist und Honorarprofessor
Besuch der Jubiläumsausstellung »Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch« auf dem Barkenhoff und in der Großen Kunstschau Führung durch die Kuratorinnen
Reformpädagogik und Arbeitsschule – ein Modell für unsere Zeit? Siegfried Bresler, Bielefeld
Erinnerung an das Leben der Arbeiterkinder auf dem Barkenhoff. Die kunstpädagogische Konzeption. Dr. Claudia Nießen, Viersen
Was können Leben und Werk Heinrich Vogelers uns heute sagen? Podiumsdiskussion der Referent*innen und des Publikums
Eine Veröffentlichung der Referate ist für 2023 geplant.
3. September 2022
Mitgliederversammlung in der Bötjer’schen Scheune in Worpswede,
Wahlen: Vorsitzender: Burckhard Rehage, [Stellvertretende Vorsitzende bis 2024 bleibt Frau Berit Müller] Rechnungsführer: Günter Meyerdierks, Schriftführer: Gerd Oppermann, Beisitzer: Karlheinz Deventer, Kassenprüferin: Frau Angela Deventer (Herr Ian Bild bleibt noch ein Jahr Kassenprüfer).
Anschließend lädt die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft ein zum öffentlichen Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Stanjek, Potsdam-Babelsberg:
»Ich werde Sie malen als Frühling … als Werden« – Asta Lange und Heinrich Vogeler.
Wahlen: Vorsitzender: Burckhard Rehage, [Stellvertretende Vorsitzende bis 2024 bleibt Frau Berit Müller] Rechnungsführer: Günter Meyerdierks, Schriftführer: Gerd Oppermann, Beisitzer: Karlheinz Deventer, Kassenprüferin: Frau Angela Deventer (Herr Ian Bild bleibt noch ein Jahr Kassenprüfer).
Anschließend lädt die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft ein zum öffentlichen Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Stanjek, Potsdam-Babelsberg:
»Ich werde Sie malen als Frühling … als Werden« – Asta Lange und Heinrich Vogeler.
30. Juli bis 18. September 2022
»Heinrich Vogeler und Christian Modersohn: Zeichner im Krieg«
Ausstellung mit bisher nie gezeigten Zeichnungen im Otto-Modersohn-Museum Fischerhude
Ausstellung mit bisher nie gezeigten Zeichnungen im Otto-Modersohn-Museum Fischerhude
5. Juli 2022
Dr. Christine Hoffmeister gestorben (ehemalige stellvertretende Leiterin der Nationalgalerie, Berlin)
26. bis 29. Mai 2022
Studienfahrt der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft »Auf den Spuren Heinrich Vogelers nach Brügge und Sluis« mit 27 Teilnehmenden, eingeladen waren auch die befreundeten Fördervereine und Nichtmitglieder/innen, Reiseleitung: Siegfried Bresler und Karlheinz Deventer
15. Mai 2022
Sondervorstellung des Films für die Mitglieder der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und der Worpsweder Gesellschaft zur Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft e.V. in der »Gondel« in Bremen
12. Mai 2022
Anlässlich Vogelers 150. Geburtstags erscheint der Kinofilm »Heinrich Vogeler – aus dem Leben eines Träumers« am 12. Mai 2022 in den deutschen Kinos mit namhaften Darstellerinnen und Darstellern, Buch/Regie: Marie Noelle
7. Mai 2022
Heinrich Vogeler in Worpswede.
Ganztägige Führung durch Worpswede mit Besuche der Jubiläumsausstellung auf dem Barkenhoff und im Haus im Schluh.
Veranstaltet durch die Deutsch-Italienische Gesellschaft Bremen e.V. und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft
Ganztägige Führung durch Worpswede mit Besuche der Jubiläumsausstellung auf dem Barkenhoff und im Haus im Schluh.
Veranstaltet durch die Deutsch-Italienische Gesellschaft Bremen e.V. und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft
31. März 2022
Vortrag »Heinrich Vogeler in Italien« von Siegfried Bresler (Bielefeld)
in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen e.V. in der Stadtbibliothek Bremen
in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen e.V. in der Stadtbibliothek Bremen
27. März bis 6. November 2022
Zu Heinrich Vogelers 150. Geburtstag: Gemeinschaftsausstellung Worpsweder Museumsverbunds »Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch«:
Barkenhoff: »Werden« – Umfassender Einblick in den künstlerischen und weltanschaulichen Kosmos Vogelers
Große Kunstschau: »Aufbruch einer Neuen Zeit?« – Zeitgenössische Künstler*innen greifen die Themen Vogelers auf und fragen nach möglichen Entwicklungen und Perspektiven für unser Morgen
Haus im Schluh: »Das Leben gestalten« – die angewandte Kunst in Vogelers Werk: Buchkunst, Möbel, Glas, Porzellan und Innenarchitektur
Worpsweder Kunsthalle: »Kunst für alle« – das grafische Werk Vogelers
Barkenhoff: »Werden« – Umfassender Einblick in den künstlerischen und weltanschaulichen Kosmos Vogelers
Große Kunstschau: »Aufbruch einer Neuen Zeit?« – Zeitgenössische Künstler*innen greifen die Themen Vogelers auf und fragen nach möglichen Entwicklungen und Perspektiven für unser Morgen
Haus im Schluh: »Das Leben gestalten« – die angewandte Kunst in Vogelers Werk: Buchkunst, Möbel, Glas, Porzellan und Innenarchitektur
Worpsweder Kunsthalle: »Kunst für alle« – das grafische Werk Vogelers
Bis 1. März 2022 (Einsendeschluss)
Vogeler150 – Exlibris- und Kleingrafik-Wettbewerb zum 150. Geburtstag Heinrich Vogelers unter der Schirmherrschaft der Deutschen Exlibris-Gesellschaft, der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und mit Untestützung der Heinrich-Vogeler-Stiftung Hans im Schluh Worpswede,
Organisation und Durchführung des Wettbewerbes: Siegfried Bresler
Es wurden 100 Arbeiten von 72 Künstler*innen aus 13 Ländern eingereicht.
Von der Jury wurden folgende Preise vergeben:
1. Preis: Marianna Antonacci, Italien, Red Aid
2. Preis: Carla Fusi, Italien, Friedensbrief
3. Preis: Ekaterina Kuberskaia, Russland, Exlibris Heinrich Vogeler
Organisation und Durchführung des Wettbewerbes: Siegfried Bresler
Es wurden 100 Arbeiten von 72 Künstler*innen aus 13 Ländern eingereicht.
Von der Jury wurden folgende Preise vergeben:
1. Preis: Marianna Antonacci, Italien, Red Aid
2. Preis: Carla Fusi, Italien, Friedensbrief
3. Preis: Ekaterina Kuberskaia, Russland, Exlibris Heinrich Vogeler
2. Oktober 2021
Mitgliederversammlung im Hotel Worpsweder Tor in Worpswede
Wahlen: Frau Berit Müller wird erneut zur stellvertretenen Vorsitzenden gewählt. Zum Kassenprüfer wird Herr Ian Bild gewählt (Herr Meyerdierks bleibt bis 2022 im Amt).
Nach der Mitgliedersammlung :
Vortrag Prof. Dr. Jürgen Teumer »Heinrich Vogeler und Fritz Jordi. Über die Folgen einer Freundschaft«.
Wahlen: Frau Berit Müller wird erneut zur stellvertretenen Vorsitzenden gewählt. Zum Kassenprüfer wird Herr Ian Bild gewählt (Herr Meyerdierks bleibt bis 2022 im Amt).
Nach der Mitgliedersammlung :
Vortrag Prof. Dr. Jürgen Teumer »Heinrich Vogeler und Fritz Jordi. Über die Folgen einer Freundschaft«.
21. November 2020
Mitgliederversammlung. Der geplante Vortrag von Gudrun Scabell wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
21. November 2020
Die für den 21. November geplante Mitgliederversammlung muss erneut kurzfristig abgesagt werden – leider lassen die coronabedingten Kontakteinschränkungen eine Sitzung nicht zu.
Der Vorstand hat beschlossen, diese Sitzung dann im kommenden Jahr 2021 mit der Mitgliederversammlung 2021 zusammenzulegen.
Der Vorstand hat beschlossen, diese Sitzung dann im kommenden Jahr 2021 mit der Mitgliederversammlung 2021 zusammenzulegen.
9. November 2020
Jahrestag der Reichspogromnacht: Aufgrund der aktuellen Lage (Corona-Pandemie) gibt es in diesem Jahr auf dem Rosa-Abraham-Platz in Worpswede einen Gedenkort (keine öffentliche Gedenkfeier). Alle Texte und Bilder der Aktion sind online abrufbar.
8. Oktober 2020
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen) liest im Barkenhoff unter Beachtung der Kontakt-Vorschriften zu Corona zu Rainer Maria Rilkes Buddha-Gedichten:
– eine Veranstaltung der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft-Verein Barkenhoff Worpswede e.V. und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede.
Rilkes Dialog mit Buddha
– eine Veranstaltung der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft-Verein Barkenhoff Worpswede e.V. und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede.
Oktober 2020
Zum 150. Geburtstag Heinrich Vogelers wird ein Exlibris- und Kleingrafik-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Deutschen Exlibris-Gesellschaft und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft sowie mit Unterstützung der Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede veranstaltet. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury bewertet und u. a. in Worpswede ausgestellt.
16. Mai 2020
Der auf der Vorstandssitzung vom 25. September 2019 geplante Termin für die Jahreshauptversammlung 2020 (16. Mai) muss coronabedingt entfallen und soll im Herbst 2020 nachgeholt werden.
24. April 2020
Ein geplanter Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Teumer über Fritz Jordi wird coronabedingt abgesagt.
29. Februar 2020
Gemeinsamer Workshop der Vorstände der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und des Freundeskreises Haus im Schluh e.V. (Hotel Buchenhof, Worpswede). Themen unter Berücksichtigung der Worpsweder Museen u. a.: Zusammenarbeit, Planungen für die nächsten Jahre, gemeinsamer Newsletter, Kommunikation miteinander, Vorträge, Veranstaltungen, Seminare, Symposien/Forschung
25. Januar 2020
Der HVG-Vorstand beruft gemäß der Satzung Herrn Ulrich Sommer, Krummhörn, zum Beiratsmitglied in den Vorstand.
20. Januar 2020
Auf Einladung der Gemeinde Worpswede berichtet Burckhard Rehage im Ausschuss für touristische Entwicklung, Kunst und Kultur der Gemeinde Worpswede über die Geschichte und Aktivitäten der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft.
22. November 2019
Die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft erwirbt zwei aquarellierte Federzeichnungen Vogelers aus der Serie
Ebenfalls konnte ein eigenhändiger Brief Vogelers an seinen Freund Fritz Jordi aus dem Jahre 1931 (25. März 1931) erworben werden, der ebenfalls der Barkenhoff-Stiftung Worpswede als Dauerleihgabe übergeben wurde.
Kleiner Königund stellt sie der Barkenhoff-Stiftung Worpswede als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die beiden Federzeichnungen befanden sich bisher im Privatbesitz in Namibia.
Ebenfalls konnte ein eigenhändiger Brief Vogelers an seinen Freund Fritz Jordi aus dem Jahre 1931 (25. März 1931) erworben werden, der ebenfalls der Barkenhoff-Stiftung Worpswede als Dauerleihgabe übergeben wurde.
20. November 2019
Die HVG hat die Kosten für die Restaurierung des Vogeler-Gemäldes
Mieke mit Pudel(zu sehen im Heinrich-Vogeler-Museum/Barkenhoff) übernommen.
20. November 2019
Gemeinsamer Workshop der Vorstände Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und des Freundeskreises Haus im Schluh e.V. über eine Zusammenarbeit beider Vereinigungen, Thema:
Die gegenseitige Vorstellung der Profile der Vereine – Motto. Der Workshop soll im Februar 2020 fortgesetzt werden.Fusion der Potentiale
9. November 2019
Eine Gedenkfeier zum 81. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 findet am 9. November auf dem Rosa-Abraham-Platz in Worpswede statt.
Viele Einrichtungen und Vereine haben den Aufruf zu dieser Veranstaltung unterschrieben, so auch die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, die zu der Veranstaltung einlädt.
Viele Einrichtungen und Vereine haben den Aufruf zu dieser Veranstaltung unterschrieben, so auch die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, die zu der Veranstaltung einlädt.
25. September 2019
Der Vorstand der Vogeler-Gesellschaft besucht das Overbeck-Museum in Bremen-Vegesack und trifft sich zu einem Erfahrungsaustausch mit der Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi.
31. Juli – 11. August 2019
In der Bötjerschen Scheune in Worpswede führt die Cosmos Factory Theaterproduktion das von ihnen produzierte Theaterstück
Kommune Barkenhoffmit großem Erfolg auf. Die Mitglieder der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft waren zu ermäßigten Eintrittspreisen besonders eingeladen.
28. Juni 2019
In einem Geschichtswettbewerb um Konzepte über den Ersten Weltkrieg haben Schülerinnen und Schüler einer elften Klasse aus Montpellier (Südfrankreich) mit einem kleinen Film über Heinrich Vogelers
Die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und das Haus im Schluh haben die französischen Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen, den preisgekrönten Film
Märchen vom lieben Gottden ersten Preis gewonnen.
Die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und das Haus im Schluh haben die französischen Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen, den preisgekrönten Film
La plume au fusil(in deutscher Sprache) in Worpswede zu zeigen. Vorführung und anschließendes Gespräch finden am 28. Juni in der Bötjerschen Scheune statt.
15. Juni 2019
Im Rahmen der Mitgliederversammlung führt die Museumsleiterin Susanna Böhme-Netzel durch die Jubiläumsausstellung
Auf der Mitgliederversammlung wird der bisherige Vorstand wiedergewählt.
Die HVG hat aus einer Vogeler-Zeichenmappe das fehlende Portrait (Druck) des Offiziers König erworben und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
100 Jahre Worpsweder Kunsthalle.
Auf der Mitgliederversammlung wird der bisherige Vorstand wiedergewählt.
Die HVG hat aus einer Vogeler-Zeichenmappe das fehlende Portrait (Druck) des Offiziers König erworben und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
11. Juni 2019
Rena Noltenius, Autorin des Werkkatalogs der Gemälde Heinrich Vogelers, gestorben.
15. September 2018 – 27. Januar 2019
Kunst aus Worpswede ist bis zum 27. Januar 2019 in Stockholm im Museum
Prins Eugens Waldemarsudde– einem renommierten Haus – zu sehen. Die schwedischen Besucher sind nach übereinstimmenden Berichten von der Qualität der Worpsweder Bilder beeindruckt.
23. Januar 2019
Der Vorstand der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft trifft im Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen mit dem Museumsleiter, Dr. Frank Schmidt, zu einem Erfahrungsaustausch zusammen.
28. September 2018
Vortrag Dr. Kornelia Röder (Kunstwissenschaftlerin, Staatliches Museum Schwerin):
Die Rezeption Heinrich Vogelers in der DDR. Lebendige Geschichte mit persönlichen Reflexionen– eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Haus im Schluh Worpswede e.V. und Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V. (im Haus im Schluh, Worpswede).
4. August 2018
Der Freundeskreis Haus im Schluh begeht sein 25-jähriges Bestehen.
30. Juli 2018
Hans Georg Müller, Enkel Heinrich Vogelers, gestorben. Er gehörte am 14. Februar 1975 zu den Gründern des Vereins Barkenhoff Worpswede.
20./21. Juli 2018
2018 feiert die Ortschaft Worpswede ihre erste urkundliche Erwähnung vor 800 Jahren. Das Geburtstagswochenende findet am 20./21. Juli 2018 statt.
Der Vorstand bedauert, dass die im Museumsverbund zusammengeschlossenen Museen daran nicht teilgenommen haben. Die Fördervereine der Museen hätten zu den Jubiläums-Planungen einbezogen werden können, eine vorherige Kommunikation wäre wünschenswert gewesen.
Der Vorstand bedauert, dass die im Museumsverbund zusammengeschlossenen Museen daran nicht teilgenommen haben. Die Fördervereine der Museen hätten zu den Jubiläums-Planungen einbezogen werden können, eine vorherige Kommunikation wäre wünschenswert gewesen.
11. April 2018
Treffen der Vorstandsmitglieder mit Vorstand und Mitarbeitern der Franz Radziwill Gesellschaft in Dangast. Führung durch die Ausstellung
Franz Radziwill – Fläche wird Bildim Franz Radziwill Haus, Gedankenaustausch. Es wurde ein Gegenbesuch der Radziwill Gesellschaft in Worpswede geplant.
23. März 2018
Vortrag Dr. Bernd Stenzig (Universität Hamburg):
Heinrich Vogelers Expressionismus (Heinrich Vogelers Schriften der Jahre 1918 bis 1923)– eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V., der Barkenhoff-Stiftung Worpswede und des Freundeskreises Haus im Schluh Worpswede e.V. (im Barkenhoff)
21. – 24. März 2018
Studientagung
Heinrich Vogeler und Worpswede, erstmalig führte die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft gemeinsam mit dem Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e.V. ein mehrtägiges Einführungsseminar für Interessierte in Worpswede durch. Daran nahmen 14 Teilnehmer aus dem Raum Mainz/Wiesbaden teil.
20. Januar 2018
Nachdem Dr. Bernd Stenzig (Universität Hamburg) am 12. Dezember 2014 einen ersten Einblick in seine Forschungen zu Vogelers Friedensappell an den Kaiser,
Das Märchen vom lieben Gottgegeben hat, folgt nun am hundertsten Jahrestag der Niederschrift des Kaiserbriefs die Vorstellung seines neuen Buchs zum Thema
Das Märchen vom lieben Gott – Heinrich Vogelers Friedensappell an den Kaiser im Januar 1918– eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Haus im Schluh Worpswede e.V. der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V. (im Haus im Schluh, Worpswede).
21. Oktober 2017
»Das andere Worpswede. Heinrich Vogeler und der Barkenhoff: Vom bewunderten Jugendstilkünstler zum Künstler im Dienste sozialistischer Utopie.« Vortrag zum 75. Todesjahr Heinrich Vogelers, Prof. Dr. Peter Rautmann (Hochschule für Künste Bremen), im Hotel Buchenhof, Worpswede.
21. Oktober 2017
Jahreshauptversammlung im Hotel Buchenhof, Worpswede; Karlheinz Deventer, Hamburg, wird erneut zum Beisitzer gewählt, Herr Ian Bild wird erneut zum Kassenprüfer gewählt (Herr G. Meyerdierks bleibt noch ein Jahr im Amt).
31. August 2017
Zwei frühe Skizzenbücher Heinrich Vogelers hat die Günther Fielmann Stiftung dem Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum übergeben.
1. Juli 2017
Das für diesen Tag geplante Rosenfest auf dem Barkenhoff musste wegen des schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.
25. Juni 2017 – 5. November 2017
Im Rahmen der Worpsweder Sommerausstellungen »Paulas Worpswede« im Barkenhoff die Ausstellung »Eigentlich ist das ein Märchen …«.
31. Mai 2017
Gemeinsamer Workshop der Vorstände Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und des Freundeskreises Haus im Schluh e.V. zum Thema »Mitgliederwerbung«. Eine Zusammenarbeit – auch für Vortragsveranstaltungen – wurde vereinbart.
16. Mai 2017
In Berlin ist der Kunsthistoriker, Publizist und Vogeler-Forscher Dr. Karl-Robert Schütze gestorben.
12. Mai 2017
»Ludwig Bäumer. Melle, Hannover, Worpswede, München, Berlin – eine Spurensuche« Vortrag mit Theo Neteler (Melle) – Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V. und Barkenhoff-Stiftung Worpswede (im Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum).
16. März 2017
»Aus den Akten auf die Bühne«: Paula Brand: V-Mann Nr. 137 der Gestapo in Worpswede – Szenische Lesung mit der Bremer Shakespeare Company, Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Worpswede und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft in der bis auf den letzten Platz gefüllten Worpsweder Ratsdiele.
24. Februar 2017
Vorstellung des biografischen Buchprojektes »Heinrich Vogeler – Lebensstationen« (Carl Schünemann Verlag, Bremen) mit dem Herausgeber Siegfried Bresler.
Gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Haus im Schluh e.V. und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V.
Gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Haus im Schluh e.V. und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V.
30. September – 3. Oktober 2016
Exkursion »Auf den Spuren von Heinrich Vogeler im Maintal« (Kloster Bronnbach), Einführungs-Referat von Siegfried Bresler (Bielefeld) /
Besuch des Mainfränkischen Museums Würzburg – besonders Tilman Riemenschneider – und des Rokoko-Gartens Veitshöchheim / Stadtführung in Wertheim mit Besuch der Otto-Modersohn-Sammlung / Stadtführung in Miltenberg.
Besuch des Mainfränkischen Museums Würzburg – besonders Tilman Riemenschneider – und des Rokoko-Gartens Veitshöchheim / Stadtführung in Wertheim mit Besuch der Otto-Modersohn-Sammlung / Stadtführung in Miltenberg.
14. Oktober 2016
Vortrag von Dr. Steffen Bruendel (Goethe-Universität Frankfurt a. M.): »Jahre ohne Sommer. Europäische Künstler in Kälte und Krieg« (im Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum).
24. September 2016
Vortrag von Prof. Dr. Walter Fähnders (Universität Osnabrück): »Die Barkenhoff-Kommune« (im Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum).
16. Juli 2016
Im Rahmen der Großen Sommerausstellung »Die wilden Zwanziger – Worpswede expressiv« lädt die HVG zu drei Vortragsveranstaltungen in den Barkenhoff ein.
Oskar Ansull (Schriftsteller, Berlin): »Auf dem Sprung. Heinrich Vogelers Berliner Zeit 1924 – 1931« (Aspekte zum kulturellen Klima Berlins anhand literarischer Texte und Dokumente).
Oskar Ansull (Schriftsteller, Berlin): »Auf dem Sprung. Heinrich Vogelers Berliner Zeit 1924 – 1931« (Aspekte zum kulturellen Klima Berlins anhand literarischer Texte und Dokumente).
25. Juni 2016
Das geplante Rosenfest der HVG wird auf Grund der schlechten Wetterprognose kurzfristig abgesagt.
19. Juni – 23. Oktober 2016
Die Große Sommerausstellung der Worpsweder Museen (Museumsverbund):
»Die wilden Zwanziger – Worpswede expressiv«, im Barkenhoff »Auf der Suche nach dem neuen Menschen«
»Die wilden Zwanziger – Worpswede expressiv«, im Barkenhoff »Auf der Suche nach dem neuen Menschen«
28. Juni – 1. November 2016
Sommerausstellungen (Worpsweder Museumsverbund)
KunstWege – LebensZeichen.Kollwitz, Reylaender, Mammen, im Barkenhoff: Jeanne Mammen
28. Mai 2016
Jahreshauptversammlung (Hotel Buchenhof, Worpswede)
Wahlen: Vorsitzender: Burckhard Rehage (Worpswede); Rechnungsführer: Thomas Halfbrodt (Wetschen); Schriftführer: Gerd Oppermann (Neustadt a. Rbge.); Kassenprüfer: Günter Meyerdierks (Worpswede); Ian Bild (Worpswede) bleibt als zweiter Kassenprüfer noch ein Jahr im Amt.
Neue Satzung verabschiedet: Das zuständige Finanzamt Osterholz-Scharmbeck hat die HVG dazu aufgefordert, um die Satzung den aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen und die Gemeinnützigkeit zu sichern.
Vor der Jahreshauptversammlung: Führung mit Beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin der Barkenhoff-Stiftung/Heinrich-Vogeler-Museum, durch die Barkenhoff-Ausstellung »Thomas Hartmann. Malerei und Grafik aus der Sammlung Seinsoth«.
Wahlen: Vorsitzender: Burckhard Rehage (Worpswede); Rechnungsführer: Thomas Halfbrodt (Wetschen); Schriftführer: Gerd Oppermann (Neustadt a. Rbge.); Kassenprüfer: Günter Meyerdierks (Worpswede); Ian Bild (Worpswede) bleibt als zweiter Kassenprüfer noch ein Jahr im Amt.
Neue Satzung verabschiedet: Das zuständige Finanzamt Osterholz-Scharmbeck hat die HVG dazu aufgefordert, um die Satzung den aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen und die Gemeinnützigkeit zu sichern.
Vor der Jahreshauptversammlung: Führung mit Beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin der Barkenhoff-Stiftung/Heinrich-Vogeler-Museum, durch die Barkenhoff-Ausstellung »Thomas Hartmann. Malerei und Grafik aus der Sammlung Seinsoth«.
21. Mai 2016
Der frühere Bremer Bürgermeister Hans Koschnick ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Hans Koschnick hielt am 5. Mai 2001 die Festrede zum 25-jährigen Bestehen der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft im Worpsweder Rathaus.
9. April 2016
Der Vorstand der HVG tagt in Fischerhude. Nach einem Besuch des Otto- Modersohn-Museums findet ein Gedankenaustausch mit Frau Modersohn und Herrn Noeres (Zusammenarbeit, gemeinsame ❲Vortrags-❳Veranstaltungen) statt.
Dezember 2015
Der Berliner Sammler Prof. Dr. Wolfgang Böhm übergibt dem Heinrich-Vogeler-Museum/Barkenhoff vier wichtige Gemälde Heinrich Vogelers als Dauerleihgaben: »Am Heiderand« (um 1900), »Mühle im Teufelsmoor« (um 1901), Aktportrait Martha Vogeler (1910) und »Mädchenkopf Agnes Wulff« (1899).
5. September 2015
Jahreshauptversammlung im Worpsweder Bahnhof und Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der HVG im Worpsweder Bahnhof.
Einladung an die Mitglieder und Gäste über ihre persönliche Beziehung zu Heinrich Vogeler zu berichten (aus der Einladung:
Einladung an die Mitglieder und Gäste über ihre persönliche Beziehung zu Heinrich Vogeler zu berichten (aus der Einladung:
…so soll ein buntes Kaleidoskop entstehen, in dem einerseits Heinrich Vogeler präsent ist, andererseits die vielfältige Sicht unserer Mitglieder und Freunde deutlich wird).
28. August 2015
Das Engagement von Dr. Drees (Worpswede), Frau Olga Stein (Karaganda), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ – Frau Dr. Westphal) und der deutschen Botschaft in Astana (Kasachstan) hat zum Erfolg geführt: Am 28. August wird mit einer Feier vor dem Holzkreuz ein Gedenkstein für Heinrich Vogeler in Kasachstan auf dem Friedhof des ehemaligen Kolchos General Budjonny enthüllt.
Mail v. 28. August 2015 von Frau Olga Stein aus Karaganda nach Worpswede: »Viele Menschen waren dabei: unsere Landsleute, Kuenstler, Vertreter der Botschaft, die Leitung des Dorfes und die Vertreter der Stadt und des Gebiets, die Vertreter der Kirche. Viele haben offen und von ganzem Herzen gesprochen …«
Mail v. 28. August 2015 von Frau Olga Stein aus Karaganda nach Worpswede: »Viele Menschen waren dabei: unsere Landsleute, Kuenstler, Vertreter der Botschaft, die Leitung des Dorfes und die Vertreter der Stadt und des Gebiets, die Vertreter der Kirche. Viele haben offen und von ganzem Herzen gesprochen …«
28. Juni – 1. November 2015
Sommerausstellungen (Worpsweder Museumsverbund)
KunstWege – LebensZeichen.Kollwitz, Reylaender, Mammen, im Barkenhoff: Jeanne Mammen
12. – 14. Juni 2015
8. Heinrich-Vogeler-Symposium
Oskar Ansull: 1924 – 1931 – Aspekte zum kulturellen Klima Berlins anhand literarischer Texte & Dokumente. Dr. Karl-Robert Schütze: Der Künstler Heinrich Vogeler: Berliner Ausstellungen und seine Arbeit für „Die Kugel“, der Arbeitsgemeinschaft schaffender Künstler. Dr. Steffen Bruendel: Kunst und Politik im Jahrzehnt der Extreme: Heinrich Vogeler in der Weimarer Republik. Dr. Frank Laukötter: Antifaschismus in den Werken von George Grosz, John Heartfield und Heinrich Vogeler. Theo Neteler: Buchgestaltung und Buchillustration bleiben ein wichtiges Arbeitsfeld Heinrich Vogelers (1924 – 1931). Henning Holsten: Wohngemeinschaft Hufeisensiedlung Berlin-Britz.
Besuch der Hufeisensiedlung Berlin-Britz, Gespräch mit heutigen Bewohnern: Prof. Stanislaw Karol Kubicki.
Heinrich Vogeler – seine Berliner Zeit (1924 – 1931)in der Akademie der Künste, Berlin.
Oskar Ansull: 1924 – 1931 – Aspekte zum kulturellen Klima Berlins anhand literarischer Texte & Dokumente. Dr. Karl-Robert Schütze: Der Künstler Heinrich Vogeler: Berliner Ausstellungen und seine Arbeit für „Die Kugel“, der Arbeitsgemeinschaft schaffender Künstler. Dr. Steffen Bruendel: Kunst und Politik im Jahrzehnt der Extreme: Heinrich Vogeler in der Weimarer Republik. Dr. Frank Laukötter: Antifaschismus in den Werken von George Grosz, John Heartfield und Heinrich Vogeler. Theo Neteler: Buchgestaltung und Buchillustration bleiben ein wichtiges Arbeitsfeld Heinrich Vogelers (1924 – 1931). Henning Holsten: Wohngemeinschaft Hufeisensiedlung Berlin-Britz.
Besuch der Hufeisensiedlung Berlin-Britz, Gespräch mit heutigen Bewohnern: Prof. Stanislaw Karol Kubicki.
8. Februar – 14. Juni 2015
Frühjahrsausstellungen der Worpsweder Museen, im Barkenhoff:
Treffpunkt Worpswede – Fünf Künstler im Barkenhoff: Annette Haas, Franz Immoos, Heinz Jahn, Ria Patricia Röder, Peter Jörg Splettstößer
25. Januar 2015
INPUT/OUTPUT Schnittpunkt Worpswede
Im Barkenhoff: Arbeiten der 1960er/1970er Jahre werden mit gegenwärtigen künstlerischen Positionen in einen Dialog gesetzt: Nina Canell, Terry Fox, Dani Gal. Dan & Lia Perjovschi, Christoph Korn, Simone Schardt & Wolf Schmelter.
Januar 2015
Klaus Modicks Roman
Konzert ohne Dichtererscheint – erzählt wird die Entstehungs-Geschichte des Vogeler-Bildes
Das Konzert(Sommerabend).
27. November 2014
Bei den abschließenden Arbeiten zur Sanierung des von Heinrich Vogeler gestalteten Künstlergartens am Barkenhoff sind die Handwerker auf einen sensationellen Fund gestoßen: Sie entdeckten die historischen Fundamente der von Heinrich Vogeler 1898 angelegten Freitreppe und der sich anschließenden Terrassenmauer.
Der Fund zeigt, dass die über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Fassadenansicht des Barkenhoff zu Vogelers Zeiten deutlich anders aussah, als man bei der ersten Rekonstruktion Ende der 1970er Jahre vermutet hatte: Ursprünglich ragte die Terrasse um rund 1,5 Meter tiefer in den Garten hinein, die Freitreppe mit ihrem charakteristischen, in zwei von Schmuckurnen gekrönten Pfeilern auslaufenden Schwung hatte eine andere Form. Bis Mitte 2015 wird der berühmte Blick auf die Barkenhoff-Fassade, ein Wahrzeichen Worpswedes, wieder in seiner originalen, von Vogeler entworfenen Form rekonstruiert. (Aus einer Pressemitteilung der Barkenhoff-Stiftung Worpswede)
Der Fund zeigt, dass die über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Fassadenansicht des Barkenhoff zu Vogelers Zeiten deutlich anders aussah, als man bei der ersten Rekonstruktion Ende der 1970er Jahre vermutet hatte: Ursprünglich ragte die Terrasse um rund 1,5 Meter tiefer in den Garten hinein, die Freitreppe mit ihrem charakteristischen, in zwei von Schmuckurnen gekrönten Pfeilern auslaufenden Schwung hatte eine andere Form. Bis Mitte 2015 wird der berühmte Blick auf die Barkenhoff-Fassade, ein Wahrzeichen Worpswedes, wieder in seiner originalen, von Vogeler entworfenen Form rekonstruiert. (Aus einer Pressemitteilung der Barkenhoff-Stiftung Worpswede)
15. November 2014
Worpsweder Künstler und der Nationalsozialismus
ganztägige Vortragsveranstaltung der HVG und der Gemeinde Worpswede in der Ratsdiele des Rathauses Worpswede, Referenten: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Münster), Dr. Frank Laukötter (Bremen), Björn Herrmann (Schwanewede).
28. September 2014
Herbstausstellungen der Worpsweder Museen
125 Jahre Gegenwart
19. September 2014
Zeitenwende 1914 – Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg
Vortrag von Dr. Steffen Bruendel (Frankfurt am Main) in der Bötjerschen Scheune Worpswede.
28. Juni 2014
Rosenfest im Garten des Barkenhoff – eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede
14. Juni 2014
Führung durch die Barkenhoff-Ausstellung
Die neue Internetpräsenz der HVG (www.heinrich-vogeler.de) geht mit dem heutigen Tage an den Start.
Verkannte Moderne – eine Gegenüberstellungmit der Kuratorin Katharina Groth, anschließend Jahreshauptversammlung (im Hotel Buchenhof, Worpswede).
Die neue Internetpräsenz der HVG (www.heinrich-vogeler.de) geht mit dem heutigen Tage an den Start.
17. Mai 2014
Worpswede beginnt in Düsseldorf. Die Worpsweder Maler und die Düsseldorfer Kunstakademie
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Overbeck-Museums e.V. und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede, Referentin: Dr. Katja Pourshirazi (Leiterin des Overbeck-Museums Bremen-Vegesack), im Barkenhoff.
11. Mai – 14. September 2014
125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
Haus im Schluh:
Große Kunstschau:
Worpsweder Kunsthalle:
Mythos und Moderne – 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede. Die Große Sommerausstellung
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
1897: Verkannte Moderne – eine Gegenüberstellung
Haus im Schluh:
1889: Flucht in die Kunst – Aufbruch in die Moderne
Große Kunstschau:
1918: Zeitenwende – Kunst und Weltanschauung
Worpsweder Kunsthalle:
1945: Stunde Null – Neubeginn und Wege in die Moderne
Frühjahr 2014
Bernd Stenzig:
Das Märchen vom lieben Gott – Heinrich Vogelers Friedensappell an den Kaiser im Januar 1918erschienen. Herausgegeber: Freunde Worpswedes e.V
4. April 2014
Vortrag über Heinrich Vogelers Gemälde
Referent: Walter Lindner (Leiter des Willi-Dickhut-Museums, Gelsenkirchen), im Barkenhoff Worpswede.
Hamburger Aufstand: Der Sowjetmaler, der aus dem Westen kommt …
Referent: Walter Lindner (Leiter des Willi-Dickhut-Museums, Gelsenkirchen), im Barkenhoff Worpswede.
9. Februar 2014
– 27. April 2014
– 27. April 2014
Frühjahrsausstellung
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
Zeitspeicher – vier Häuser für die Kunst
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
111 Jahre Kunst – Sammlung als Prozess
17. Januar 2014
Vortrag von Prof. Dr. Walter Fähnders (Osnabrück) im Barkenhoff.
Vorstellung von Heinrich Vogelers schriftstellerischem Werk:
Vorstellung von Heinrich Vogelers schriftstellerischem Werk:
Lyrik – Manifest – Reisebericht – Autobiografie
27. Oktober 2013
– 26. Januar 2014
– 26. Januar 2014
Ausstellungen
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
Worpswede zeitgenössisch
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
Eigenbewegung – Katharina Sieverding und die Klasse Beuys.
2013
Das Ausstellungsprojekt zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
Remember 1914 – 1918. Kunst. Krieg. Frieden, getragen durch die Universitäten Paderborn und Osnabrück und unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. ist im Herbst 2013 gestartet. Inspiriert wurde das Projekt von dem Künstler Heinrich Vogeler, dessen Friedensbrief an Kaiser Wilhelm II. im Januar 1918 als kühnes Friedensvorhaben in die Geschichte einging – und dessen Verhalten auch heutige Generationen beeindruckt.
15. Juni – 15. September/ 13. Oktober 2013
Ausstellungen
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
Malerinnen im Aufbruch
(Worpsweder Museumsverbund)
Barkenhoff:
Julie Wolfthorn.
29. Juni 2013
Jahreshauptversammlung (Barkenhoff) mit Führung von Beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin der Barkenhoff-Stiftung Worpswede, durch die Barkenhoff-Ausstellung
Julie Wolfthorn
Juni 2013
Mit finanzieller Unterstützung der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft konnte die Barkenhoff-Stiftung Worpswede Heinrich Vogelers Gemälde
Im Sägewerkaus Privatbesitz ankaufen.
20. – 21. April 2013
Exkursion der HVG zum Haus im Stryck (Willingen) und zur Margarethenhöhe in Essen.
3. April 2013
In der Zeitung Russland HEUTE erscheint ein zweiseitiger Vogeler-Artikel von Siegfried Bresler.
22. November 2012
Ernstheinrich Meyer-Stiens – nahezu 30 Jahre Vorsitzender der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft – gestorben.
4. November 2012 – 27. Januar 2013
Ausstellungen
(Worpsweder Museumsverbund)
Worpswede zeitgenössisch
(Worpsweder Museumsverbund)
14. Juli 2012
Vortragsveranstaltung (Barkenhoff) zu:
mit Cornelia Hagenah und Beate C. Arnold.
Heinrich Vogeler. Künstler, Träumer, Visionär
mit Cornelia Hagenah und Beate C. Arnold.
28. Mai 2012
Plattdeutscher Gottesdienst auf dem Barkenhoff, Unterstützung durch die HVG.
26. Mai – 30. September 2012
Ausstellungen
in den vier Museen des Worpsweder Museumsverbundes
Heinrich Vogeler. Künstler, Träumer, Visionär
in den vier Museen des Worpsweder Museumsverbundes
24. Februar 2012
Vortrag von Dr. Norbert Stapper (Köln):
(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
Rainer Maria Rilkes Christus-Visionen
(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
29. November 2011
Dieter Walter (Rechnungsführer der HVG) gestorben
15. Oktober 2011 – 1. April 2012
Barkenhoff-Ausstellung
Ausstellungsführungen von Horst-G. Vogeler (Fischerhude)
Carl Meffert – Clément Moreau
Ausstellungsführungen von Horst-G. Vogeler (Fischerhude)
1. Oktober 2011
Führung für die Mitglieder der HVG durch das neue Haus der Kunsthalle Bremen.
14. August – 3. Oktober 2011
Barkenhoff-Ausstellung:
Terry Fox – Locus Solus.
25. Juni 2011
Jahreshauptversammlung
Führung von Berit Müller:
Satzungsänderung: Kündigungsfrist der Mitgliedschaft
Führung von Berit Müller:
Heinrich Vogeler als Architekt in Worpswede.
Satzungsänderung: Kündigungsfrist der Mitgliedschaft
13. Juni 2011
Plattdeutscher Gottesdienst auf dem Barkenhoff, Unterstützung durch die HVG.
6. Juni 2011
Beginn der Remisen-Umbauarbeiten auf dem Barkenhoff
Mai 2011
Neuer Flyer der HVG
12. Dezember 2010 – 30. Januar 2011
Barkenhoff-Ausstellung Peter-Jörg Splettstößer (Sonderpreisträger des Paula Modersohn-Becker-Kunstpreises).
12. September – 5. Dezember 2010
Ausstellung auf dem Barkenhoff:
Jugendstil in Silber – Heinrich Vogeler und die Bremer Silberwarenmanufaktur Martin Heinrich Wilkens & Söhne
27. Juli – 21. August 2010
Theatersommer auf dem Barkenhoff
Berge der Utopie – Künstler, Kolonien, Kommunen –.
Aufbrüche zwischen Weyerberg und Monte Verità
19. Juni 2010
Jahreshauptversammlung (Barkenhoff),
Vortrag von Beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin der Barkenhoff-Stiftung Worpswede/Heinrich-Vogeler-Museum:
Burckhard Rehage wird zum Vorsitzenden gewählt, Ernstheinrich Meyer-Stiens wird Ehrenvorsitzender der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft
Vortrag von Beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin der Barkenhoff-Stiftung Worpswede/Heinrich-Vogeler-Museum:
… eine Orgie in Grün überschüttet mit Blumen … – Der Garten des Barkenhoff von 1895 bis heute
Burckhard Rehage wird zum Vorsitzenden gewählt, Ernstheinrich Meyer-Stiens wird Ehrenvorsitzender der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft
3. Dezember 2009
Michael Hundt stellt sein Buch
Die Rote Marie (1896-1984)im Barkenhoff vor.
8. August 2009
Rosenfest auf dem Barkenhoff (gemeinsam veranstaltet von HVG und Barkenhoff-Stiftung Worpswede). Nov. 2009
Das Heinrich-Vogeler-Museum erhält neben elf weiteren Einrichtungen im Rahmen der Museumsregistrierung das Museums-Gütesiegel (Träger: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur/Museumsverband Niedersachsen und Bremen/Niedersächsische Sparkassenstiftung)
Das Heinrich-Vogeler-Museum erhält neben elf weiteren Einrichtungen im Rahmen der Museumsregistrierung das Museums-Gütesiegel (Träger: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur/Museumsverband Niedersachsen und Bremen/Niedersächsische Sparkassenstiftung)
13. Juni 2009
Jahreshauptversammlung (Gemeindesaal), Vortrag von Dr. Christine Hoffmeister
Die Briefe Heinrich Vogelers – wichtige Quellen für das Verständnis seines Lebens und Schaffens.
2. März 2009
Ein Neu-Auflage der Vogeler-Biografie von Siegfried Bresler erscheint im Schünemann-Verlag.
2. – 25. Juli 2009
Welt—Oelze
eine theatrale Installation rund um den Teich im Barkenhoff-Garten.
1. Mai – 2. August 2009
Ausstellung Richard Oelze
im Rahmen
Wenn auch von anderer Schönheitim Barkenhoff
im Rahmen
Seelenland – Kunst und Glaube in Worpswede – eine Annäherung in vier Ausstellungen.
12. Dezember 2008
– 15. Februar 2009
– 15. Februar 2009
Barkenhoff-Ausstellung:
Lisel Oppelim Barkenhoff
bis 31. August 2008
Ausstellung im Haus im Schluh:
100 Jahre Worpsweder Werkstätte – Heinrich Vogeler und die Gartenstadtbewegung.
14. Juni 2008
Jahreshauptversammlung (Rathaus Worpswede), Vortrag von Ulrich Schröder:
Der Masterplan wird vorgestellt.
Neue Beitragsregelung
Worpswede in den zwanziger Jahren – Die etwas andere Arbeiterbewegung.
Der Masterplan wird vorgestellt.
Neue Beitragsregelung
20. November 2007
Lesung von Horst Breiter zum 100. Todestag von Paula Modersohn-Becker im Barkenhoff
Veranstaltung von HVG und Barkenhoff-Stiftung,
weitere Lesungen zum Paula Modersohn-Becker-Jahr am 6. Dez. 2007 und 14. Febr. 2008
Veranstaltung von HVG und Barkenhoff-Stiftung,
weitere Lesungen zum Paula Modersohn-Becker-Jahr am 6. Dez. 2007 und 14. Febr. 2008
Sommer 2007
Theaterprojekt
Paula und Fridaim Barkenhoff-Garten
Oktober 2007
Neue Satzung der Barkenhoff-Stiftung vorgestellt (Vorschlag des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst: Kuratorium / Stiftungsrat / Beirat / Vorstand)
16. Juni 2007
Jahreshauptversammlung
Bernd Milla stellt sich als neuer Leiter der Worpsweder Künstlerhäuser vor.
Bernd Milla stellt sich als neuer Leiter der Worpsweder Künstlerhäuser vor.
1. Juli 2007 – 24. Februar 2008
Paula Modersohn-Becker Leben!
Ausstellungen im Barkenhoff, im Haus im Schluh und in Bremen in der Kunsthalle und Böttcherstraße
22. April – 24. Juni 2007
Ausstellung im Haus im Schluh zum Buch
Neue Gedichte von Hertha Koenigmit Original-Grafiken und Buchkunst von Heinrich Vogeler, herausgegeben von Theo Neteler
20. – 22. Oktober 2006
Die Friedrich-Wolf-Gesellschaft richtet ihre Jahrestagung und Symposium – das Symposium gemeinsam mit der HVG – aus:
Das neue Leben beginnt – Lebensreform und Kunst aus dem Geist der konkreten Utopie(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal), Leitung: Burckhard Rehage.
6. Oktober 2006
Prof. Dr. Hermann Weber und Gerda Weber stellen ihr Buch Leben nach dem Prinzip links vor (Niels-Stensen-Haus, Lilienthal).
26. August 2006
Außerordentl. Mitgliederversammlung
Satzungsänderung, § 6:
Satzungsänderung, § 6:
Der/die Wissenschaftliche Leiter/in in der Barkenhoff-Stiftung Worpswede ist stimmberechtigtes, sogenanntes geborenes Mitglied des Vereinsvorstandes.
August 2006
Ministerpräsident Christian Wulf besucht den Barkenhoff.
Mai 2006
Das Buch
Zwischen Gotik und Expressionismus-Debattevon Siegfried Bresler erscheint.
März 2005
Gabriele Stammberger gestorben.
23. Januar 2005
Jan Vogeler gestorben.
12. Dezember 2004
Wiedereröffnung des sanierten Barkenhoff, Einweihung Heinrich-Vogeler-Museum.
1. – 3. Oktober 2004
7. Heinrich-Vogeler-Symposium.
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Burckhard Rehage (Niels-Stensen-Haus). Ernstheinrich Meyer-Stiens: Plädoyer für einen in Misskredit geratenen Begriff – Eine Einführung. Dr. Christoph Lienkamp: Angesichts der Rede vom Ende der Utopie – Ein Versuch zur Rehabilitation des Utopischen in der Spätmoderne. Veit Loers: Die Rückkehr der Götter – der erweiterte Kunstbegriff bei Heinrich Vogeler, Ruldolf Steiner und Joseph Beuys. Johannes Stüttgen: Der neue, kreative Mensch … Workshops zu Aspekten der politischen Visionen von H. Vogeler und J. Beuys: Kreativität und Arbeit (Gesprächspartner: Markus und Ina Landt, Künstler). Alternative Geldwirtschaft (Gesprächspartner: Manfred Steinbach). Gemeinschaften als Vorbild einer neuen Gesellschaft (Gesprächspartner: Pater Alfons Tony OSA, Augustinerorden). Erziehung: auf dem Weg zum kreativen Menschen (Gesprächspartner: Ulrich Bosse, Laborschule Bielefeld). Frieden – mehr als nur die Abwesenheit vom Krieg (Gesprächspartner Pastor Berthold Keunecke, Vorsitzener des Bundes für Soziale Verteidigung e.V., Minden). Prof. Dr. Jan Vogeler: Im Gespräch. Prof. Dr. Johano Strasser: Utopie und Freiheit. Über die Notwendigkeit, ins Offene zu denken. Podiumsdiskussion: Utopien – noch zeitgemäß?
Brauchen wir Utopien? Heinrich Vogelers und Joseph Beuys’ politische Visionen für eine andere Gesellschaft(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal).
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Burckhard Rehage (Niels-Stensen-Haus). Ernstheinrich Meyer-Stiens: Plädoyer für einen in Misskredit geratenen Begriff – Eine Einführung. Dr. Christoph Lienkamp: Angesichts der Rede vom Ende der Utopie – Ein Versuch zur Rehabilitation des Utopischen in der Spätmoderne. Veit Loers: Die Rückkehr der Götter – der erweiterte Kunstbegriff bei Heinrich Vogeler, Ruldolf Steiner und Joseph Beuys. Johannes Stüttgen: Der neue, kreative Mensch … Workshops zu Aspekten der politischen Visionen von H. Vogeler und J. Beuys: Kreativität und Arbeit (Gesprächspartner: Markus und Ina Landt, Künstler). Alternative Geldwirtschaft (Gesprächspartner: Manfred Steinbach). Gemeinschaften als Vorbild einer neuen Gesellschaft (Gesprächspartner: Pater Alfons Tony OSA, Augustinerorden). Erziehung: auf dem Weg zum kreativen Menschen (Gesprächspartner: Ulrich Bosse, Laborschule Bielefeld). Frieden – mehr als nur die Abwesenheit vom Krieg (Gesprächspartner Pastor Berthold Keunecke, Vorsitzener des Bundes für Soziale Verteidigung e.V., Minden). Prof. Dr. Jan Vogeler: Im Gespräch. Prof. Dr. Johano Strasser: Utopie und Freiheit. Über die Notwendigkeit, ins Offene zu denken. Podiumsdiskussion: Utopien – noch zeitgemäß?
14. Mai 2004
Heinrich Vogeler und die Kommunistische Partei Deutschlands (Opposition)
Seminartag (Niels-Stensen-Haus, Lilienthal) mit Prof. Dr. Weber.
30. April 2003
Premiere im Bremer Schauspielhaus: Johann Kresnik
Vogeler
1. Februar 2003
Gabriele Stammberger hat der HVG zwei Vogeler-Werke vererbt: ein Aquarell (Tauben) sowie eine Buntstiftzeichnung (Moskau). Beide Blätter befinden sich als Dauerleihgabe im Barkenhoff-Archiv.
6. Juli 2002
Jahreshauptversammlung
Vortrag von Dr. Nils Aschenbeck
Vortrag von Dr. Nils Aschenbeck
In erster Linie Hausbau …Berichte von der Kasachstan-Reise
9. – 16. Juni 2002
Kasachstan-Reise (am 14. Juni Kranzniederlegung am Gedenkkreuz auf dem Friedhof in Choroschewskoje, Heinrich-Vogeler-Schule in Kornejewka)
Juni 2002
HVG im Internet
1. August 2001
Jan Vogeler ist jetzt Worpsweder Bürger.
30. Juni 2001
Jahreshauptversammlung
Dia-Vortrag von Ernstheinrich Meyer-Stiens mit Vogeler-Bildern aus dem Zweiten Weltkrieg und Zeichnungen (aus dem Kupferstichkabinett Berlin) als Vorbereitung für die geplante Berlin-Fahrt im Herbst.
Frau Beate C. Arnold stellt sich in der Versammlung als neue Leiterin des Archivs vor.
Dia-Vortrag von Ernstheinrich Meyer-Stiens mit Vogeler-Bildern aus dem Zweiten Weltkrieg und Zeichnungen (aus dem Kupferstichkabinett Berlin) als Vorbereitung für die geplante Berlin-Fahrt im Herbst.
Frau Beate C. Arnold stellt sich in der Versammlung als neue Leiterin des Archivs vor.
5. Mai 2001
Festveranstaltung zum 25jährigen Bestehen der HVG
im Worpsweder Rathaus.
Begrüßung durch Ernstheinrich Meyer-Stiens, Grußworte von Landrat Ludwig Wätjen, Bürgermeister Johann Kück, Dr. Siewert (Vorsitzender des Barkenhoff-Kuratoriums) und Prof. Jan Vogeler.
Festrede: Hans Koschnick (Bremer Bürgermeister a.D.).
im Worpsweder Rathaus.
Begrüßung durch Ernstheinrich Meyer-Stiens, Grußworte von Landrat Ludwig Wätjen, Bürgermeister Johann Kück, Dr. Siewert (Vorsitzender des Barkenhoff-Kuratoriums) und Prof. Jan Vogeler.
Festrede: Hans Koschnick (Bremer Bürgermeister a.D.).
17. Juni 2000
Jahreshauptversammlung
Aufruf zu Spenden für die Schule in Kornejewka
Aufruf zu Spenden für die Schule in Kornejewka
2000
Heinrich Eduardowitsch – Archäologie eines Traumes,
Cosmos Factory-Theaterproduktion im Teufelsmoor und in Hildesheim
Mai 2000
Heinrich Vogeler. Die Gemälde – ein Werkkatalog
von Rena Noltenius erscheint.
3. Juni – 8. Oktober 2000
Ausstellungen
in Worpsweder Kunsthalle Netzel, im Barkenhoff, in der Großen Kunstschau, im Haus im Schluh und in den Künstlerhäusern Worpswede anlässlich der Expo 2000 in Hannover.
Sehnsucht nach Landschaft?,
in Worpsweder Kunsthalle Netzel, im Barkenhoff, in der Großen Kunstschau, im Haus im Schluh und in den Künstlerhäusern Worpswede anlässlich der Expo 2000 in Hannover.
1. – 4. Juni 2000
Studienfahrt Berlin
in Kooperation mit der Seniorenakademie Otto Brenner e.V. (Arbeit und Leben), Hannover.
Auf den Spuren Heinrich Vogelers in Berlin.
in Kooperation mit der Seniorenakademie Otto Brenner e.V. (Arbeit und Leben), Hannover.
Juni 1999
Jahreshauptversammlung, Vortrag von Dr. Udo Bartsch (Staatssekretär a. D.)
Das Vermächtnis Heinrich Vogelers: Kulturförderung in Kasachstan.
Juni 1999
Reise nach Kasachstan – Karaganda.
Februar 1999
Planungen für Karaganda-Reise:
(Vogeler-Denkmal-Enthüllung), Ausstellungen in Karaganda und Worpswede, Einladung von kasachischen Künstlern und der Betreuerin der Vogeler-Gedenkstätte.
(Vogeler-Denkmal-Enthüllung), Ausstellungen in Karaganda und Worpswede, Einladung von kasachischen Künstlern und der Betreuerin der Vogeler-Gedenkstätte.
5. – 7. März 1999
6. Heinrich-Vogeler-Symposium
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Burckhard Rehage (Niels-Stensen-Haus). Prof. Dr. Imanuel Geiß: Wie Geschichte aufarbeiten? Mechthild und Albrecht Reinhard: Wer sind die Täter? Wer die Opfer? Psychologische Anmerkungen zu politischen Gewaltverhältnissen. Dr. Reinhard Olschanski: Konflikt- und Feinbildkonstruktionen. Über Achtung und Mißachtung in der politischen Kontroverse. Ernstheinrich Meyer-Stiens, Siegfried Bresler: Kontinuität und Brüche – Scheitern und Aufbruch. Die Lebensidee Heinrich Vogelers. Prof. Dr. Jan Vogeler: Wir haben der Partei vertraut – trotzdem. Friedrich Schorlemmer: Leben im realen Sozialismus – Leben in der DDR. Prof. Dr. Peter Ehlen SJ: Heiligt der Zweck die Mittel? Ethische Anfragen an ein Denkmuster. Prof. Dr. Günter Brakelmann: Erlösung und Terror – Besinnung auf Gefahren säkularisierter Theologie. Podiumsdiskussion: Aus dieser Geschichte lernen? Ethik und Politik im 3. Jahrtausend. – Heinrich Vogeler und die Folgen.
… ob man das Gute, das Freie im Menschen wecken kann – sind Heinrich Vogelers Ideen zukunftsfähig?(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal),
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Burckhard Rehage (Niels-Stensen-Haus). Prof. Dr. Imanuel Geiß: Wie Geschichte aufarbeiten? Mechthild und Albrecht Reinhard: Wer sind die Täter? Wer die Opfer? Psychologische Anmerkungen zu politischen Gewaltverhältnissen. Dr. Reinhard Olschanski: Konflikt- und Feinbildkonstruktionen. Über Achtung und Mißachtung in der politischen Kontroverse. Ernstheinrich Meyer-Stiens, Siegfried Bresler: Kontinuität und Brüche – Scheitern und Aufbruch. Die Lebensidee Heinrich Vogelers. Prof. Dr. Jan Vogeler: Wir haben der Partei vertraut – trotzdem. Friedrich Schorlemmer: Leben im realen Sozialismus – Leben in der DDR. Prof. Dr. Peter Ehlen SJ: Heiligt der Zweck die Mittel? Ethische Anfragen an ein Denkmuster. Prof. Dr. Günter Brakelmann: Erlösung und Terror – Besinnung auf Gefahren säkularisierter Theologie. Podiumsdiskussion: Aus dieser Geschichte lernen? Ethik und Politik im 3. Jahrtausend. – Heinrich Vogeler und die Folgen.
Ende Dezember 1998
Der Buchkünstler Heinrich Vogeler – Eine Bibliografievon Theo Neteler erscheint.
25. Oktober 1998
– 10. Januar 1999
– 10. Januar 1999
Ausstellung in Hamm
Heinrich Vogeler und der Jugendstil.
19. Juni 1998
Vortrag von Ilse Rohde
Die neue Schule, die parteilose, klassenlose Gesellschaft – Der Mensch Heinrich Vogeler und seine Arbeitsschule Barkenhoff(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal).
9. Mai 1998
Jahreshauptversammlung – Führung durch die Vogeler-Jugendstil-Ausstellung,
anschl. Versammlung im Gemeindehaus,
anschl. Versammlung im Gemeindehaus,
13. Dezember 1997
– 24. Mai 1998
– 24. Mai 1998
Ausstellungen zum 125. Geburtstag Heinrich Vogelers im Barkenhoff, in der Großen Kunstschau und im Haus im Schluh.
1. April – 12. Mai 1997
Das Spätwerk Heinrich Vogelers auf dem Barkenhoff.
7. Juni 1997
Jahreshauptversammlung (Rathaus Worpswede),
Vortrag von Rena Noltenius über ihre Arbeit an einem Vogeler-Gemäldekatalog. Frau Dr. Hulek als neue künstlerische Direktorin der Förderstätten Atelierhaus und Barkenhoff vorgestellt.
Vortrag von Rena Noltenius über ihre Arbeit an einem Vogeler-Gemäldekatalog. Frau Dr. Hulek als neue künstlerische Direktorin der Förderstätten Atelierhaus und Barkenhoff vorgestellt.
5. September – Ende November 1997
Ausstellung auf dem Barkenhoff
Martel Schwichtenberg(Grafikerin aus dem künstlerischen Umkreis von Vogeler und Hoetger).
16. Mai – 31. August 1997
Ausstellung Buchgraphik von Heinrich Vogeler auf dem Barkenhoff.
1. April – 12. Mai 1997
Heinrich Vogeler: Bilder aus dem Spätwerk, Ausstellung auf dem Barkenhoff.
5. März 1997
Vortrag (im Worpsweder Rathaus) von Ernstheinrich Meyer-Stiens:
Opfer – wofür? …(s.o.).
Dezember 1997
Dokumentarband über das 5. Heinrich-Vogeler-Symposium erschienen:
Opfer – wofür? Deutsche Emigranten in Moskau, ihr Leben und Schicksal. Heinrich Vogeler und seine Gesinnungsgenossen im Moskauer Exil.
9. November 1996
Vortrag (Worpsweder Rathaus) von Dr. Ulla Plener
Helmut Schinkel – Zwischen Barkenhoff und Stalins Lager
1. Juni 1996
Jahreshauptversammlung (Philine-Vogeler-Haus)
Am Abend: Markus Wolf im Worpsweder Rathaus über
Am Abend: Markus Wolf im Worpsweder Rathaus über
Geheimnisse (nicht nur) der russischen Küche.
1. Mai 1996
Frühlingsweisen und Kampflieder am Tag der Arbeit mit drei Chören auf dem Barkenhoff.
2. März 1996
Siegfried Bresler stellt im Haus im Schluh seine Vogeler-Biografie (rororo-Monographie) vor.
1. – 3. September 1995
5. Heinrich-Vogeler-Symposium:
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Burckhard Rehage (Niels-Stensen-Haus). Reinhard Müller: Exilforschung – Gegenstand und Inhalt. Prof. Hermann Weber: Historische Fakten zur politischen Lage im Moskau der 30er Jahre. Prof. Hermann Weber: Die Lebenswege einiger prominenter deutscher Emigranten – Weiße Flecken in der Geschichte, NKWD-Akten, Weggefährten Vogelers (Zenzl Mühsam, Gustav Regler, Erich Weinert, Theodor Plievier u.a.). Carola Tischler: Die Aufgabe der MOPR für die Emigranten. Vogeler und die MOPR. Dr.Ulla Plener: Helmut Schinkel – vom Barkenhoff über Berlin nach Moskau – Sein Ende in Stalins Lager. Natalja Mussienko: Kinder im Exil – Jugendliche der Karl-Liebknecht-Schule in Moskau während der stalinistischen Säuberungen. Prof. Dr. Jan Vogeler, Prof. Wolfgang Leonhard, Dr. Markus Wolf: Mein Leben und Erfahrungen in der Emigration in der UdSSR – Kurzreferate von Zeitzeugen über das Leben von Emigranten und Begegnungen mit Heinrich Vogeler. Podiumsdiskussion mit Prof. Wolfgang Leonhard, Reinhard Müller, Prof. Dr. Jan Vogeler, Prof. Dr. Hermann Weber, Markus Wolf (Moderation Ernstheinrich Meyer-Stiens): Leben im Exil – Bedingungen, Erfahrungen, Erkenntnisse und historische Wertung.
Deutsche Emigranten in Moskau – ihr Leben und Schicksal(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Burckhard Rehage (Niels-Stensen-Haus). Reinhard Müller: Exilforschung – Gegenstand und Inhalt. Prof. Hermann Weber: Historische Fakten zur politischen Lage im Moskau der 30er Jahre. Prof. Hermann Weber: Die Lebenswege einiger prominenter deutscher Emigranten – Weiße Flecken in der Geschichte, NKWD-Akten, Weggefährten Vogelers (Zenzl Mühsam, Gustav Regler, Erich Weinert, Theodor Plievier u.a.). Carola Tischler: Die Aufgabe der MOPR für die Emigranten. Vogeler und die MOPR. Dr.Ulla Plener: Helmut Schinkel – vom Barkenhoff über Berlin nach Moskau – Sein Ende in Stalins Lager. Natalja Mussienko: Kinder im Exil – Jugendliche der Karl-Liebknecht-Schule in Moskau während der stalinistischen Säuberungen. Prof. Dr. Jan Vogeler, Prof. Wolfgang Leonhard, Dr. Markus Wolf: Mein Leben und Erfahrungen in der Emigration in der UdSSR – Kurzreferate von Zeitzeugen über das Leben von Emigranten und Begegnungen mit Heinrich Vogeler. Podiumsdiskussion mit Prof. Wolfgang Leonhard, Reinhard Müller, Prof. Dr. Jan Vogeler, Prof. Dr. Hermann Weber, Markus Wolf (Moderation Ernstheinrich Meyer-Stiens): Leben im Exil – Bedingungen, Erfahrungen, Erkenntnisse und historische Wertung.
22. Juli 1995
Ausstellungseröffnung
Nacht und Dämmerungin der Kunsthalle Netzel (Gemeinschaftswerk der Arbeitsgemeinschaft
Alte Worpsweder Maler).
Juni 1995
Jahreshauptversammlung (Rathaus Worpswede) mit Schriftstellerlesung Kurt Drawert:
Fremd im eigenen Land? Wenn Schriftsteller zur inneren und äußeren Emigration gezwungen werden.
In der Hufeisensiedlung Berlin-Britz wird eine Vogeler-Gendenktafel enthüllt, Vogeler-Ausstellung in Neukölln (zusammengestellt von Dr. Karl-Robert Schütze).
Fremd im eigenen Land? Wenn Schriftsteller zur inneren und äußeren Emigration gezwungen werden.
In der Hufeisensiedlung Berlin-Britz wird eine Vogeler-Gendenktafel enthüllt, Vogeler-Ausstellung in Neukölln (zusammengestellt von Dr. Karl-Robert Schütze).
Juni – 8. Oktober 1995
Ausstellung in der Böttcherstraße in Bremen mit Bildern von Mackensen, Modersohn, Overbeck und Vogeler
Die Ausstellung ist das erste Gemeinschaftswerk der Arbeitsgemeinschaft
Der Durchbruch – Worpsweder Maler in Bremen und im Münchner Glaspalast 1895.
Die Ausstellung ist das erste Gemeinschaftswerk der Arbeitsgemeinschaft
Alte Worpsweder Maler. Sie wird anschließend im Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal gezeigt.
19. – 23. Juni 1995
Seminar des Freundeskreises Haus im Schluh und des Niels-Stensen-Hauses, Lilienthal:
Gelebte Träume.
in schwierigen Zeiten – Worpswede und Moskau – Martha und Heinrich Vogeler 1920 –1945
28. Mai – 3. Juni 1995
Seminar/Studienreise:
u. a. Gespräch mit Peter Jordi in Fontana Martina.
Veranstaltung mit Arbeit und Leben, Detmold.
Der Berg der Wahrheit – Monte Veritá,
u. a. Gespräch mit Peter Jordi in Fontana Martina.
Veranstaltung mit Arbeit und Leben, Detmold.
5. Januar – 2. Februar 1995
Ausstellung zum Grafischen Werk Heinrich Vogelers in der Overbeck-Gesellschaft, Bremen-Vegesack
(Eröffnung durch Ernstheinrich Meyer-Stiens),
Vogeler-Ausstellung im Puschkin-Museum Moskau.
(Eröffnung durch Ernstheinrich Meyer-Stiens),
Vogeler-Ausstellung im Puschkin-Museum Moskau.
5. November 1994
Referat von Reinhard Müller:
Emigrantenschicksale in Moskau – Neuigkeiten aus den Archiven, (Rathaus Worpswede).
25. Juni 1994
Jahreshauptversammlung (Rathaus Worpswede)
Am Abend Kamingespräch im Haus im Schluh.
Am Abend Kamingespräch im Haus im Schluh.
5. Februar 1994
Für die Errichtung eines Holzkreuzes auf dem Friedhof von Budjonny 150,– DM gestiftet.
2. Januar 1994
Hans Alfken gestorben.
10. November 1993
Vortrag von Prof. Jan Vogeler
Russland nach dem Putsch(im Worpsweder Rathaus).
22. Oktober 1993
Freundeskreis Haus im Schluhgegründet.
Zeitzeugen Heinrich Vogelers berichten (im Barkenhoff): Gabriele Stammberger –
Gabriele Stammberger – 1932 – 1954 in Moskau und Fergana. Meine Begnungen mit Heinrich Vogeler während des Exils.
16. September 1993
Hilde Domin liest aus ihren Werken im Worpsweder Rathaus.
10. Juni 1993
Vortrag von Prof. Jan Vogeler in Osterholz-Scharmbeck:
Von der Notwendigkeit einer neuen Ethik – Die verlorengegangene Barmherzigkeit und die Folgen für die moderne Gesellschaft in Ost und West.
22. Mai 1993
Jahreshauptversammlung (Gäste: Prof. Jan Vogeler, Christian Modersohn), anschließend Treffen mit Prof. Jan Vogeler im Haus im Schluh.
29. April 1993
Dokumentation der ersten vier Symposien erschienen:
Träume – Wege – Irrwege.
14. März – 29. August 1993
Barkenhoff-Ausstellung
Reisebilder aus der Sowjetunion(Gemälde, Aquarelle, graphische Arbeiten Heinrich Vogelers – Leihgaben der Staatlichen Museen zu Berlin) Eröffnung durch Dr. Christine Hoffmeister (Berlin) und Peter Elze (Worpsweder Archiv).
Februar 1993
Arbeitsgemeinschaft der Künstlergesellschaften gegründet: Otto-Modersohn-Gesellschaft, Overbeck-Gesellschaft, Franz-Radziwill-Gesellschaft und HVG (Idee: u. a. gemeinsame Ausstellungen/Projekte).
21. Juni 1992
Jahreshauptversammlung, Diskussion um das Forschungsmaterial des verstorbenen Werner Hohmann. 26./27. September 1992
4. Heinrich-Vogeler-Symposium
(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal) mit Besichtigung der Güldenkammer, Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens, Burckhard Rehage. Prof. Dr. H.H. Hofstätter: Symbolismus und Jugendstil – Begriffe und Bedeutungen. Prof. Dr. H.H. Hofstätter: Stilmittel und Bildinhalte bei Heinrich Vogeler im Kontext zeitlicher Vorstellungen. Prof. Dr. H.H. Hofstätter: Kurze Übersicht über symbolistische Bildthemen, die für H. Vogeler ohne Bedeutung sind, das Gesamtbild symbolistischer Kunst aber mitbestimmen. Film des Bayerischen Fernsehens von Sybil Wagener: Blickverzerrung – Die Ideologisierung der Kunst am Beispiel H. Vogelers. Theo Neteler: Stationen im Schaffen des Buchkünstlers H. Vogeler. Besichtigung der Güldenkammer im Bremer Rathaus.
4. Heinrich-Vogeler-Symposium
Symbolismus und Jugendstil im Werk Heinrich Vogelers
(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal) mit Besichtigung der Güldenkammer, Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens, Burckhard Rehage. Prof. Dr. H.H. Hofstätter: Symbolismus und Jugendstil – Begriffe und Bedeutungen. Prof. Dr. H.H. Hofstätter: Stilmittel und Bildinhalte bei Heinrich Vogeler im Kontext zeitlicher Vorstellungen. Prof. Dr. H.H. Hofstätter: Kurze Übersicht über symbolistische Bildthemen, die für H. Vogeler ohne Bedeutung sind, das Gesamtbild symbolistischer Kunst aber mitbestimmen. Film des Bayerischen Fernsehens von Sybil Wagener: Blickverzerrung – Die Ideologisierung der Kunst am Beispiel H. Vogelers. Theo Neteler: Stationen im Schaffen des Buchkünstlers H. Vogeler. Besichtigung der Güldenkammer im Bremer Rathaus.
1992
Gedenktafeln an Vogelers letzten Lebensstationen angebracht (Kornejewka und Krankenstation Choroschewskojes).
14. Juni 1992
Gedenkabend zum 50. Todestag Heinrich Vogelers im Worpsweder Rathaus.
9. – 16. Juni 1992
Reise nach Karaganda (initiiert von Dr. Wolfgang Kaufmann).
25. März 1992
Werner Hohmann gestorben.
April 1992
Ausstellung in der Kreissparkasse Osterholz-Scharmbeck
Heinrich Vogelers Reiseskizzen-Album aus der Sowjetunion 1926 – 1939initiiert von Dr. Wolfgang Kaufmann.
16. November 1991
Rote-Hilfe-Ausstellung auf dem Barkenhoff, Gesprächsrunde mit ehemaligen Rote-Hilfe-Kindern am 17. November 1991.
Die HVG betreut die Gäste: ehemalige Rote-Hilfe-Kinder aus Chemnitz und aus dem ehemaligen Ost-Berlin.
Die HVG betreut die Gäste: ehemalige Rote-Hilfe-Kinder aus Chemnitz und aus dem ehemaligen Ost-Berlin.
1. Juni 1991
Jahreshauptversammlung (Rathaus Worpswede), Vortrag: Dr. Christine Hoffmeister berichtet über ihre jüngsten Forschungen zu Heinrich Vogeler.
Mai 1991
Perspektiven der HVG– Thesen des Vorstandes werden zur Diskussion gestellt:
Grundlagen aller Überlegungen müssen die in der Satzung niedergelegten Ziele der HVG sein– Intensivierung der Unterstützung des Worpsweder Archivs,
weiterhin Angebote von Vorträgen und Veranstaltungen, die sich mit Leben und Werk H.V.s ausinandersetzen,
Fortsetzung der Symposien,
Förderung, Anregung von wissenschaftliche Arbeiten im Sinne der Satzung,
Organisation von Reisen zu Orten, die mit Leben und Werk Hinrich Vogelers in Verbindung stehen, Intensivierung der Kontakte zu anderen Gesellschaften und Vereinigungen (Modersohn, Overbeck, Radziwill).
23. April 1991
Prof. Jan Vogeler referiert (im Worpsweder Rathaus) über die
Umgestaltung der Sowjetunion in ein parlamentarisches und marktwirtschaftliches System.
14. Februar 1991
Lew Kopelew besucht den Barkenhoff und liest und referiert im Kreishaus Osterholz auf Einladung der HVG.
25. Juli 1990
Satzungsänderung: Die Mitgliederversammlung findet jährlich im ersten Halbjahr eines Jahres statt.
7. Juli 1990
Mitgliederversammlung (Worpsweder Rathaus):
Lotte Loebinger (DDR) liest auf Einladung der HVG aus Tagebüchern von Käthe Kollwitz und Gedichte von Bert Brecht.
Lotte Loebinger (DDR) liest auf Einladung der HVG aus Tagebüchern von Käthe Kollwitz und Gedichte von Bert Brecht.
18. März 1990
Jahreshauptversammlung (Rathaus Worpswede), Vortrag von Dr. Bernd Küster über Verbindungen zwischen den Impressionisten und einzelnen Werken Heinrich Vogelers.
Die HVG hat eine Vogeler-Deckenlampe erworben, die im Barkenhoff einen Platz finden soll.
Die HVG hat eine Vogeler-Deckenlampe erworben, die im Barkenhoff einen Platz finden soll.
22. – 24. September 1989
3. Heinrich-Vogeler-Symposium »Der Weg eines Künstlers: Worpswede – Moskau – Kasachstan«
(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens und Burckhard Rehage. Dr. Bernd Stenzig: Heinrich Vogeler – Grundlinie in Leben und Werk. Dr. Bernd Küster: Heinrich Vogeler und sein Frühwerk – Die Ideenwelt eines Jugendstilkünstlers. Dr. Christine Hoffmeister: Heinrich Vogeler und sein Spätwerk – Spurensuche in Vogelers Leben und Werk in der Sowjetunion. Prof. Dr. Martin Damus: Vom Anspruch des Künstlers und von Ansprüchen der Politik – Politisches Engagement bei Heinrich Vogeler.
Weitere Teilnehmer an der Forumsdiskussion Kunst und Politik – Sendung oder Auftrag: Egbert Verbeek (Maler, Bonn) und Prof. Dr. Jan Vogeler (?), Gespräch mit den Autoren des in der DDR entstandenden Vogeler-Films, Dr. Eduard Schreiber und Maja Ulbrich.
(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens und Burckhard Rehage. Dr. Bernd Stenzig: Heinrich Vogeler – Grundlinie in Leben und Werk. Dr. Bernd Küster: Heinrich Vogeler und sein Frühwerk – Die Ideenwelt eines Jugendstilkünstlers. Dr. Christine Hoffmeister: Heinrich Vogeler und sein Spätwerk – Spurensuche in Vogelers Leben und Werk in der Sowjetunion. Prof. Dr. Martin Damus: Vom Anspruch des Künstlers und von Ansprüchen der Politik – Politisches Engagement bei Heinrich Vogeler.
Weitere Teilnehmer an der Forumsdiskussion Kunst und Politik – Sendung oder Auftrag: Egbert Verbeek (Maler, Bonn) und Prof. Dr. Jan Vogeler (?), Gespräch mit den Autoren des in der DDR entstandenden Vogeler-Films, Dr. Eduard Schreiber und Maja Ulbrich.
10. Juni 1989
Jahreshauptversammlung: Aussprache über den Barkenhoff-Garten, durch Baustein-Verkauf und Mitgliederwerbung soll das Vereinsvermögen erhöht werden, Hohmann berichtet von
seiner Kasachstan-Reise.
seiner Kasachstan-Reise.
Frühjahr 1989
Erster Rundbrief an die Mitglieder:
mit Bericht von Hohmanns Kasachstan-Reise, Artikel von Christine Hoffmeister, Zeitungsartikel zu
mit Bericht von Hohmanns Kasachstan-Reise, Artikel von Christine Hoffmeister, Zeitungsartikel zu
100 Jahre Künstlerkolonie, Buchneuerscheinungen über Heinrich Vogeler und Worpswede.
29. April 1989
Aufruf des Vorstandes an die Mitglieder, auf dem Barkenhoff an Wochenenden die Aufsicht mitzuübernehmen. Anlass sind Gemäldediebstähle im Barkenhoff/Haus im Schluh.
29. Juli – 8. November 1989
Die große Retrospektive
– davon
Worpswede – Moskau – Das Werk Heinrich Vogelers
– davon
Worpswede bis 1923auf dem Barkenhoff und
Sowjetunion bis 1942in der Worpsweder Kunsthalle Friedrich Netzel.
7. April – 20. Juli :1989
Meine ganze Seele wohnt hier – Heinrich Vogeler und der Barkenhoff
27. Januar – 2. April 1989
Worpswede intern – Künstlerkolonie Worpswede in den Veröffentlichungen,
September 1988
Werner Hohmann in Kornejewka/Kasachstan. 1989: 100 Jahre Künstlerkolonie Worpswede
Worpswede bietet für das ganze Jubiläumsjahr ein umfangreiches Programm, auf dem Barkenhoff:
Worpswede bietet für das ganze Jubiläumsjahr ein umfangreiches Programm, auf dem Barkenhoff:
12. Juni 1988
Jahreshauptversammlung, Vortrag von Dr. Ulrich K. Linse:
Heinrich Vogeler und die antistädtischen Bewegungen der Weimarer Zeit(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal).
19. November 1987
Das rekonstruierte (ehemalige) Waschhaus ist fertiggestellt (Atelier für Stipendiaten/Hausmeisterwohnung/Archiv).
Feierstunde mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Johann-Tönjes Cassens. Aufbau- und Ausbaumaßnahmen bis auf die Außenanlagen gelten als abgeschlossen.
Feierstunde mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Johann-Tönjes Cassens. Aufbau- und Ausbaumaßnahmen bis auf die Außenanlagen gelten als abgeschlossen.
13. Oktober 1987
Benefizkonzert der HVG (Gemeindesaal der Ev.-luth. Kirche) mit dem Pianisten
Gottfried Herbst (München) – der Erlös des Abends soll von der HVG für die Anschaffung eines Klaviers/Flügels auf dem Barkenhoff verwendet werden
Gottfried Herbst (München) – der Erlös des Abends soll von der HVG für die Anschaffung eines Klaviers/Flügels auf dem Barkenhoff verwendet werden
22. – 24. Mai 1987
2. Heinrich-Vogeler-Symposium »Das Schöpferische im Menschen wecken – Pädagogik und Pädagogen auf Heinrich Vogelers Barkenhoff« (Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Bernd Buttjer (Niels-Stensen-Haus). Prof. Dr. Salzmann: Der Gedanke der Arbeitsschule in der deutschen Pädagogik. Prof. Dr. Schiff: Die Arbeitsschule in der frühsowjetischen Pädagogik 1917 – 1930. Prof. Dr. Günther: Zur Rezeption der Reformpädagogik in der Pädagogik der DDR – Anmerkungen zur Erziehung zum Neuen Menschen. Peter Elze: Pädagogik und Pädagogen auf dem Barkenhoff – Dokumente und Materialien (zur Eröffnung der Sonderausstellung auf dem Barkenhoff). Werner Hohmann: Pädagogische Gedanken auf dem Barkenhoff – aus Heinrich Vogelers Selbstzeugnissen. Diskussion: Das Schöpferische im Menschen wecken – Vogelers pädagogische Ansätze aus heutiger Sicht.
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Bernd Buttjer (Niels-Stensen-Haus). Prof. Dr. Salzmann: Der Gedanke der Arbeitsschule in der deutschen Pädagogik. Prof. Dr. Schiff: Die Arbeitsschule in der frühsowjetischen Pädagogik 1917 – 1930. Prof. Dr. Günther: Zur Rezeption der Reformpädagogik in der Pädagogik der DDR – Anmerkungen zur Erziehung zum Neuen Menschen. Peter Elze: Pädagogik und Pädagogen auf dem Barkenhoff – Dokumente und Materialien (zur Eröffnung der Sonderausstellung auf dem Barkenhoff). Werner Hohmann: Pädagogische Gedanken auf dem Barkenhoff – aus Heinrich Vogelers Selbstzeugnissen. Diskussion: Das Schöpferische im Menschen wecken – Vogelers pädagogische Ansätze aus heutiger Sicht.
22. April 1987
Jahreshauptversammlung (Niels-Stensen-Haus, Lilienthal): Informationen zu Plänen
100 Jahre Künstlerkolonie Worpswede1989.
10. April 1987
Barkenhoff-Ausstellung
Fantastische Fahrten, Heinrich Vogeler.
21. September 1986
Der Vorstand erörtert einen Raumplan für die Zeit nach dem Bau des Waschhauses, die Vorschläge werden dem Kuratorium unterbreitet.
Mitgliederversammlung, Beschluss: Namensänderung in
Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V.
Der Sitz des Vereins wird von Bremen nach Worpswede verlegt.
Vortrag von Dr. Robert Schütze über die Architektur Heinrich Vogelers.
Vortrag von Werner Hohmann zur antifaschistischen Tätigkeit Vogelers in der Sowjetunion.
Mitgliederversammlung, Beschluss: Namensänderung in
Heinrich-Vogeler-Gesellschaft, Verein Barkenhoff Worpswede e.V.
Der Sitz des Vereins wird von Bremen nach Worpswede verlegt.
Vortrag von Dr. Robert Schütze über die Architektur Heinrich Vogelers.
Vortrag von Werner Hohmann zur antifaschistischen Tätigkeit Vogelers in der Sowjetunion.
22. August 1986
Der Verein erwirbt vier von Heinrich Vogeler entworfene Wandleuchter.
28. Februar 1986
Vortrag im Worpsweder Bahnhof, Hans-Wilhelm Sotrop (BBK) zum Thema Kunst- und Künstlerförderung.
6. Dezember 1985
Vortrag (Worpsweder Bahnhof) von Siegfried Hummel (Kulturreferent der Stadt Osnabrück):
Alternative Kultur heute – Schlagwort oder Chance?
6. Juli1985
Mitgliederversammlung (Bahnhof Worpswede), Vortrag von Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Oldenburg:
Landschaftsbilder, Landschaftswahrnehmung, Landschaftszerstörung.
16. März 1985
Jahreshauptversammlung (Bahnhof Worpswede), Referat von Bernd Stenzig:
Kontinuität und Wandel bei Heinrich Vogeler.
11. – 13. Mai 1984
1. Heinrich-Vogeler-Symposium:
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Bernhard Buttjer (Niels-Stensen-Haus). Ernstheinrich Meyer-Stiens/B. Buttjer: Der sogenannte Neue Mensch – Fragen, Probleme, Anstöße. Dr. Gottfried Küenzlen: Revolution und neuer Mensch. Dr. Dietger Pforte: Ein Steinbruch der Ideen – Heinrich Vogelers Bild vom neuen Menschen und von der neuen Gesellschaft.
Auf der Suche nach dem neuen Menschen – Heinrich Vogelers Utopie einer neuen Gesellschaft(Niels-Stensen-Haus, Lilienthal)
Tagungsleitung: Ernstheinrich Meyer-Stiens (Worpswede), Bernhard Buttjer (Niels-Stensen-Haus). Ernstheinrich Meyer-Stiens/B. Buttjer: Der sogenannte Neue Mensch – Fragen, Probleme, Anstöße. Dr. Gottfried Küenzlen: Revolution und neuer Mensch. Dr. Dietger Pforte: Ein Steinbruch der Ideen – Heinrich Vogelers Bild vom neuen Menschen und von der neuen Gesellschaft.
17. März 1984
Jahreshauptversammlung (Bahnhof Worpswede) mit Vortrag: Prof. Müller-Menckens erläutert seine Vorstellungen für eine räumliche Weiterentwicklung des Barkenhoff.
Ende 1983
Rundbrief (als
Künstlerförderung, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung; Nachlasspflege des Vogeler-Werkes,
Worpsweder Archiv – Politische Ethik und Friedenspädagogik in Fortführung der Intentionen Vogelers, wissenschaftl.- kritische Forschung; Ost-West-Begegnungen zur Völkerverständigung; Alternative Lebensformen, Umwelt- und Naturschutz, Garten; Architektur und Raumgestaltung Vogelers, Liegenschaften.
Der Vorstand hat eine umfassende Reinigung des Teichbereichs, die Installierung einer Wegbeleuchtung sowie eine Reihe von Anpflanzungen (Linden, Birken, Rhododendron, Rosen) veranlasst und finanziert.
Nullnummer), Themen:
Künstlerförderung, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung; Nachlasspflege des Vogeler-Werkes,
Worpsweder Archiv – Politische Ethik und Friedenspädagogik in Fortführung der Intentionen Vogelers, wissenschaftl.- kritische Forschung; Ost-West-Begegnungen zur Völkerverständigung; Alternative Lebensformen, Umwelt- und Naturschutz, Garten; Architektur und Raumgestaltung Vogelers, Liegenschaften.
Der Vorstand hat eine umfassende Reinigung des Teichbereichs, die Installierung einer Wegbeleuchtung sowie eine Reihe von Anpflanzungen (Linden, Birken, Rhododendron, Rosen) veranlasst und finanziert.
23. November 1983
Vortrag von Prof. Müller-Menckens zur baulichen Fortentwicklung auf dem Barkenhoff.
15. Juni 1983
Der Verein kauft für das Archiv den Film
der Verein hat von Karl Lang einen Schreibtisch erhalten, den dieser von Vogeler geschenkt bekommen hat.
Heinrich Vogeler – Lebensbilder(von Georg Bühren),
der Verein hat von Karl Lang einen Schreibtisch erhalten, den dieser von Vogeler geschenkt bekommen hat.
21. Mai 1983
Pflanzaktion des Barkenhoff-Vereins im Barkenhoff-Garten.
Symbolischwerden am Barkenhoff Linden, Birken, Kletterrosen und Rhododendron unter fachkundiger Leitung gepflanzt.
24. März 1983
Das Kuratorium der Barkenhoff-Stiftung überträgt dem Verein den Auftrag, ein zukunftweisendes Nutzungskonzept unter dem Stichwort
Entwicklung des Barkenhoffs zu einem kulturellen Zentrumzu erarbeiten.
14. März 1983
Ausstellung mit Kriegszeichnungen Heinrich Vogelers.
12. März 1983
Jahreshauptversammlung (Bahnhof Worpswede) mit Vortrag von Prof. Dr. Günter Busch (Kunsthalle Bremen):
Entartete Kunst – Geschichte und Moral.
2. Februar 1983
Im Hauptraum des Barkenhoff soll künftig eine ständige Dokumentation über Heinrich Vogeler und den Barkenhoff zu sehen sein.
24. Oktober 1982
Gesprächsrunde
Zeitgenossen Vogelers berichtenmit Karl Lang und Marie Hundt.
bis 28. November 1982
Barkenhoff-Ausstellung
Otto Ubbelohde und Worpswede.
28. September 1982
Gesprächsrunde
Zeitgenossen Vogelers berichtenmit Hans Alfken und Ella Ehlers. 1981 /1982 erste Stipendiaten auf dem Barkenhoff.
17. Mai 1982
Anfang/Mitte der 80er-Jahre: Intensive Bemühungen um die Renovierung des Barkenhoff, insbesondere um die Pflege der Außenanlage.
Angestrebt: Regelmäßige Öffnungszeiten des Barkenhoff mit Ausstellung von Vogeler-Werken.
Angestrebt: Regelmäßige Öffnungszeiten des Barkenhoff mit Ausstellung von Vogeler-Werken.
3. April 1982
Jahreshauptversammlung, geplant: im Juli – Aug. Leberecht-Migge-Schau der Gesamthochschule Kassel im Barkenhoff. Ausstellung Russland-Zeichnungen Vogelers. Fernsehfilm Vogeler (DDR) erworben.
Der
Der
Verein Barkenhoff Worpswede e.V.bringt seinen Anteil in die Barkenhoff-Stiftung ein.
10. Oktober 1981
Einweihung des Barkenhoff mit Vogeler-Ausstellung
21. März 1981
Jahreshauptversammlung
Kritik an der Raumnutzung und der Unterbringung des Worpsweder Archivs,
Aufforderung an die Mitglieder – nachdem die einst gesteckten Ziele erreicht seien – Umsetzung der Ziele nun in
Kritik an der Raumnutzung und der Unterbringung des Worpsweder Archivs,
Aufforderung an die Mitglieder – nachdem die einst gesteckten Ziele erreicht seien – Umsetzung der Ziele nun in
erkennbare Tätigkeiten, jedes Mitglied
möge aktivwerden. Ernstheinrich Meyer-Stiens wird zum Vorsitzenden gewählt.
1981
Gründung der Barkenhoff-Stiftung Worpswede.
Sie wurde als selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Stifter sind das Land Niedersachsen, das Land Bremen, der Landkreis Osterholz, die Gemeinde Worpswede, die Erbengemeinschaft Vogeler, Hans-Herman Rief [Worpsweder Archiv], der Förderverein Barkenhoff [= Heinrich-Vogeler-Gesellschaft] und die Freunde Worpswedes.
Sie wurde als selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Stifter sind das Land Niedersachsen, das Land Bremen, der Landkreis Osterholz, die Gemeinde Worpswede, die Erbengemeinschaft Vogeler, Hans-Herman Rief [Worpsweder Archiv], der Förderverein Barkenhoff [= Heinrich-Vogeler-Gesellschaft] und die Freunde Worpswedes.
14. Februar 1975
Um den ruinösen Barkenhoff, Heinrich Vogelers ehemalige Wirkungsstätte, wieder einem Zweck zuzuführen, gründeten am 14. Februar im Hoetger-Bau Café Worpswede (
Vorsitzender bis 1981 ist Rolf Pawelek.
Café Verrückt) den
Verein Barkenhoff Worpswede: Karl Elze, Peter Elze, Reinhard Elze, Dr. Ulrich Graf, Jens Hager van der Laan, Hans Hubert, Wilhelm Liebtrau, Ernstheinrich Meyer-Stiens, Hans Georg Müller, Fritz Netzel, Dr. Ingrid Nicolai, Dr. Detlef Pawelek, Rolf Pawelek, Bürgermeister Albert Reiners, Werner Rohde, Walter Schnepel, Bettina Müller-Vogeler, Carl-Eduard Vogeler und Frau.
Vorsitzender bis 1981 ist Rolf Pawelek.