Vortrag »Vogeler in Italien«
Vortrag von Siegfried Bresler (Bielefeld) in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen e.V. Donnerstag, 31. März 2022, um 19.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Bremen Am Wall 201, Bremen (Wall-Saal)
Vortrag von Siegfried Bresler (Bielefeld) in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen e.V. Donnerstag, 31. März 2022, um 19.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Bremen Am Wall 201, Bremen (Wall-Saal)
Die Cosmos Factory Theaterproduktion wird sich in einer Open-Air-Inszenierung mit der Künstlerin Paula Modersohn-Becker beschäftigen. Als Spielort fungiert das Außengelände des Barkenhoff. Die Open-Air-Inszenierung PAULA soll in Form einer theatralen …
Freitag, 16. Juli 2021, 19.30 Uhr in der Bötjer’schen Scheune, Worpswede, Bauernreihe 3. Freundeskreis Haus im Schluh Worpswede e.V. Dr. Harro Jenss und Berit Müller diskutieren im Dialog anhand von …
Die Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) ist geplant für Samstag, 2. Oktober 2021, um 14.30 Uhr im Hotel Worpsweder Tor, Findorffstr. 3, 27726 Worpswede, Tel. (0 47 92) 9 89 30. Die Mitglieder …
Die für den 21. November 2020 angekündigte Mitgliederversammlung sowie die für den gleichen Tag geplante Lesung mit Gudrun Scabell im Hotel Worpsweder Tor, Worpswede, müssen wir leider absagen. Wie sicherlich …
NATUR – UNART – UNRAT Der Totalkünstler Timm Ulrichs Barkenhoff: 19. Juni bis 1. November 2020 Auf die Frage »Was ist Kunst?« müsste als Antwort in den einschlägigen Lexika nach …
Fotokunst in allen vier Worpsweder Museen 21. März bis einschließlich 1. November 2020 Die RAW Phototriennale Worpswede steht für zeitgenössische Positionen und Tendenzen in der Fotografie. Unter dem Leitbegriff »Changing Realities« …
Im Zuge der Lockerungen der Kontaktbeschränkungen sind auch auch Museen für das Publikum wieder geöffnet. Nachdem die Worpsweder Museen sich intensiv auf den Neustart unter Einhaltung der Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet …
Kostenlose öffentliche Führung (im Eintrittspreis enthalten!) Dauer: 30 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenlose öffentliche Führung (im Eintrittspreis enthalten!) Dauer: 30 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Sommerausstellungen 2019 30. Juni bis 3. November 2019 Der Barkenhoff zeigt mit Norbert Schwontkowski (1949 – 2013) einen international renommierten Bremer Künstler: Norbert Schwontkowski – Gemalte Poesie. Die Sammlung Seinsoth …
Wir freuen uns, Mitgliedern der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft diese besondere Theaterproduktion »Kommune Barkenhoff« zum ermäßigten Preis anbieten zu können: COSMOS FACTORY THEATERPRODUKTION Kommune Barkenhoff 31. Juli bis 11. August 2019 täglich um 20.00 …
Kostenlose öffentliche Führung (im Eintrittspreis enthalten!) Dauer: 30 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Sonntag, 23. Juni 2019, 12.00 Uhr, Barkenhoff
Kurzfilm-Abend mit anschließender Diskussion. Französische Abiturientinnen und Abiturienten aus Montpellier/Südfrankreich zeigen ihren 2018 preisgekrönten Film »La plume au fusil« zum Thema Frieden im Krieg (in deutscher Sprache). Der Film greift den Friedensappell Heinrich Vogelers …
Dauer: 60 Minuten Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Kosten: 4 Euro, zzgl. Eintritt Donnerstag, 9. Mai 2019, 15.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten, begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen, Kosten: 4 Euro, zzgl. Eintritt
Kostenlose öffentliche Führung (im Eintrittspreis enthalten!), Dauer: 30 Minuten, begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen.
Worpswede zeitgenössisch »Resonanzen II« Studierende der Kunsthochschulen Berlin, Bern und Kiel 17. März bis 16. Juni 2019 Mit dem zweiteiligen Ausstellungsprojekt »Resonanzen« wird 2019 das Kunstprojekt »Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, …
Vor der Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) führt Frau Susanna Böhme-Netzel die Mitglieder der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft durch die Jubiläumsausstellung 2019 »100 Jahre Worpsweder Kunsthalle«. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr vor der Worpsweder Kunsthalle, Bergstraße 17, Worpswede. Anschließend um …
In Worpswede wird am Freitag, 9. November 2018, eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht stattfinden. Gemeinsam mit den Worpsweder Parteien, verschiedenen Vereinen und Gruppen hat der Vorstand der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft …
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis Ausstellung im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau 17. November 2018 bis 3. März 2019 Der Paula Modersohn-Becker Kunstpreis wird 2018 zum fünften Mal ausgelobt. Der Preis des Landkreis …
Matinee: [anders] gestalten Kostenlose öffentliche Führung (im Eintrittspreis enthalten!), Dauer: 30 Minuten, begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen.
Kosten: 4 Euro, zzgl. Eintritt, Dauer: 60 Minuten, begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen.
„Die Rezeption Heinrich Vogelers in der DDR. Lebendige Geschichte mit persönlichen Reflexionen“ Vortrag von Dr. Kornelia Röder (Kunstwissenschaftlerin, Staatliches Museum Schwerin) Die Heinrich-Vogeler-Rezeption in der DDR beginnt zwischen Formalismusdebatte und Bitterfelder …
Die Sommerausstellungen vom 24. Juni bis 4. November 2018: Kaleidoskop Worpswede – [anders] gestalten Kunstwerk Landschaft Lebensort Auf dem Barkenhoff wird das Spannungsfeld zwischen Kunst und Land(wirt)schaft beleuchtet – ausgehend von …
Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 9. Juni 2018, um 15.00 Uhr im Hotel Buchenhof, Ostendorfer Str. 16, 27726 Worpswede (direkt neben dem Barkenhoff) statt. Anschließend für die Mitglieder der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft – …
»Winter in Worpswede – Der besondere Museumsbesuch« Im Winter bieten die Worpsweder Museen den Übernachtungsgästen vor Ort ein ganz exklusives Erlebnis. In kleinen Gruppen können Sie die Museen – zum Teil …
Vortrag und Buchvorstellung von Dr. Bernd Stenzig: 100 Jahre »Das Märchen vom lieben Gott« Nachdem Bernd Stenzig am 12. Dezember 2014, am Geburtstag von Heinrich Vogeler, im Haus im Schluh …
Matinee: Heinrich Vogeler – Malerei, Grafik, Architektur, Design von 1892 bis 1942 Beate C. Arnold, die Kuratorin der Ausstellung, führt durch die Dauerausstellung zu Heinrich Vogeler Sonntag, 26. November 2017, …
Vortrag und Interpretation von Ursula Hartmann zu dem Bild Märchendrude II von Paula Modersohn-Becker Samstag, 28. Oktober 2017, 19.00 Uhr im Barkenhoff Eintritt 10,– €, erm. 8,– €
Vortrag mit Dr. Bernd Stenzig (Hamburg) Heinrich Vogelers Schriften der Jahre 1918 bis 1923 gelten als unlogisch, verstiegen und schwer zugänglich. Man kann seine »expressionistische« Weltanschauung und Kunsttheorie aber nicht einfach …
»Eigentlich ist das ein Märchen. Ich sitze in einem ganz weißen, in Gärten verlorenen Giebelhaus unter schönen und würdigen Dingen […]«, schreibt Rainer Maria Rilke im September 1900 über einen …
Das andere Worpswede. Heinrich Vogeler und der Barkenhoff: Vom bewunderten Jugendstilkünstler zum Künstler im Dienste sozialistischer Utopie. Festvortrag zum 75. Todesjahr Heinrich Vogelers mit Prof. Dr. Peter Rautmann Samstag, 21. …
Einladungen zur Jahreshauptversammlung an die Mitglieder erfolgen rechtzeitig. Samstag, 21. Oktober 2017, 15.00 Uhr im Hotel Buchenhof, Worpswede
»Ludwig Bäumer. Melle, Hannover, Worpswede, München, Berlin – eine Spurensuche« mit Theo Neteler, Melle Die enge Beziehung Ludwig Bäumers zu Martha Vogeler hat nicht nur ihr Leben, sondern auch das …
Paula Brand: V-Mann Nr. 137 der Gestapo in Worpswede »Aus den Akten auf die Bühne«: Szenische Lesung mit der Bremer Shakespeare Company und der Universität Bremen Donnerstag, 16. März 2017, …
Vorstellung eines biografischen Buchprojektes mit dem Herausgeber Siegfried Bresler Freitag, 24. Februar 2017, 19.00 Uhr, Haus im Schluh, Worpswede. Gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Haus im Schluh e.V. und der Heinrich-Vogeler- Gesellschaft Verein …
Das am 1. Juli geplante Rosenfest auf dem Barkenhoff Worpswede musste bedauerlicherweise wegen des schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden.
von Dr. Steffen Bruendel, Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen der Großen Sommerausstellung 2016 »Die wilden Zwanziger – Worpswede expressiv« Wenn aus Leid Kunst entsteht Viele europäische Künstler kämpften im …
von Prof. Dr. Walter Fähnders, Universität Osnabrück im Rahmen der Großen Sommerausstellung 2016 »Die wilden Zwanziger – Worpswede expressiv« Der Germanist Walter Fähnders (Universität Osnabrück) hat sich bereits in mehreren …
Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona – Künstlerkolonien sind ein herausragendes kunst- und kulturgeschichtliches Phänomen, das sich in ganz Europa verfolgen lässt. Natur unverfälscht zu erfahren und im …
Der Künstler Heinrich Vogeler (1872-1942) ist untrennbar mit der Künstlerkolonie Worpswede und dem Barkenhoff verbunden. Vor dem Ersten Weltkrieg inszeniert er hier sein Leben als Gesamtkunstwerk. Unter dem Einfluss des …
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes KunstWege – LebensZeichen wird im Barkenhoff das differenzierte Œuvre der Künstlerin Jeanne Mammen querschnittartig vorgestellt …
Während seiner Schaffens- und Ehekrise entfloh Heinrich Vogeler oft der Enge Worpswedes. So auch im Jahr 1912, in dem er zu einer Reise ins Maintal aufbrach …
Die Ausbildung in der Düsseldorfer Kunstakademie verbindet die ersten Worpsweder Maler miteinander. Auch Heinrich Vogeler studierte in Düsseldorf. Anlässlich des 125jährigen Bestehens der Künstlerkolonie Worpswede sprach am 17. Mai 2014 …
Die Heinrich-Vogeler-Gesellschaft begeht am 5. September 2015 ihr 40jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung im Worpsweder Bahnhof (eine Anmeldung dazu ist erforderlich). Damit verbunden ist die zuvor um 15.30 Uhr stattfindende …
… und Führung durch die Barkenhoff-Sommerausstellung Verkannte Moderne, Einladungen erfolgen rechtzeitig.
Ausstellungs-Eröffnung
Flyer mit Informationen zum Programm
Die Worpsweder Maler und die Düsseldorfer Kunstakademie Vortrag von Dr. Katja Pourshirazi (Leiterin des Overbeck-Museums Bremen-Vegesack) in Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Overbeck-Museums e.V. Eintritt: 7,– € / 5,– …