
dein traum vom besseren leben
heinrich vogeler, 1872-1942 zerspellt schon im übergang zwischen gestern und morgenröte zurück blieben am moor ein stuhl ein tisch eine bank abziehbilder barkenhoff überwuchert vom ornament …
Düsseldorf – Worpswede – Berlin – Moskau
Dies sind neben den Reisen nach Ceylon (1906) und England (1909) die wesentlichen Lebens- und Wirkungsstätten Heinrich Vogelers. Geboren am 12.12.1872 in Bremen, gehört er nach dem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie (1890 ff.) als vielfältigster Jugendstilkünstler ab 1894 zur Worpsweder Künstlerkolonie. Ausgelöst durch seine Erfahrungen im 1. Weltkrieg wird er 1918 zum Pazifisten. Sein Barkenhoff-Gebäude wird vom persönlichen Gesamtkunstwerk zur Arbeitsschule und Siedlungskolonie, danach Kinderheim der Roten Hilfe.
Als jetzt revolutionärer Künstler führen ihn in den 20er Jahren zahlreichen Reisen in die Sowjetunion, er wird Mitglied der KPD. 1927 zieht er nach Berlin in die Hufeisen-Reformsiedlung Britz von Bruno Taut. 1931 Übersiedlung nach Moskau. Als die deutschen Truppen vor Moskau stehen, erfolgt 1941 die Zwangsumsiedlung nach Kasachstan. Dort stirbt Heinrich Vogeler verarmt am 14. Juni 1942 in Kornejewka bei Karaganda.
heinrich vogeler, 1872-1942 zerspellt schon im übergang zwischen gestern und morgenröte zurück blieben am moor ein stuhl ein tisch eine bank abziehbilder barkenhoff überwuchert vom ornament …
»Der Träumer ging verloren, seine Träume bleiben!« Der Traum Heinrich Vogelers, der durch die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zum Pazifisten wurde, von der Verständigung unter den Völkern, ist mit diesem …
Heinrich Vogeler meldet sich im September 1914 als Kriegsfreiwilliger. Die Motive des fast 42-Jährigen haben mit der allgemeinen Kriegsbegeisterung wenig zu tun. In erster Linie geht er zum Militär, weil …
Die Aktualität Vogelers Wirken zeigt sich in unseren Tagen insbesondere in seinem Friedensappell, den er noch während des Krieges Anfang Januar 1918 schrieb und an Kaiser Wilhelm II schickte. Diese …
Heinrich Vogeler, 1897 1872 Am 12. Dezember 1872 wird Heinrich Vogeler als ältester Sohn des Eisengroßhändlers Carl Eduard Vogeler und seiner Ehefrau Marie Luise in Bremen geboren. 1890 Aufnahme des …